Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Schneedruck = Erddruck 17 Jul 2025 12:58 #84574

  • saren_engineering
  • saren_engineerings Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 26
Hallo,
ich muss eine Unterkonstruktion in Stahl für eine Schalung eines Schneehaufens (15m Höhe) planen, wo Schnee mit Pistenraupen verdichtet wird. Welche horizontale Lasten kann man da annehmen?
Meiner Meinung nach treten hier nur wesentliche Kräfte während des Verdichtens auf!? Nach dem Einbau wirken nach meinem Verständnis keine großen Schneedruckkräfte, also nicht so wie beim Erddruck?
Hat hierzu jemand Tipps/Literatur?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von saren_engineering.

Schneedruck = Erddruck 18 Jul 2025 06:29 #84583

Das ist eine interessante Frage. Literatur dazu kenne ich nicht.

Unterkonstruktion und Horizontaldruck bekomme ich allerdings nicht deckungsgleich. Liegt der Schnee auf der Konstruktion oder handelt es sich um eine Wand?
Wie auch immer, 15m Schneehöhe sind schon mal ein Wort.

Skizze?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schneedruck = Erddruck 18 Jul 2025 07:39 #84584

So wie ich das verstehe, meint er eine einfache Schüttwand mit eingespannten Stahlträgern und Holzbohlen zur Ausfachung.

Literatur für sowas kenne ich nicht. 
Eis steht wahrscheinlich von alleine.... Aber Eis/Schnee kriecht ganz schön
Gletscher können auch kriechen... 

Habe die letzten Jare ein paar Schneeburgen mit meinem Kleinen gebaut. 
Schnee kriecht da schon ziemlich stark. Feuchter, nasser Schnee ist da schon extrem plastisch. 
Die Verformung der "Burgwände" unter dem Kuppeldach sind schon sehr hoch. 
Die Burgwände waren am ersten Tag "Mannshoch".
Am zweiten Tag musste ich mich schon bücken. Am Ende der Woche gings nur noch auf Knien. 
War aber Wetter um die ± 0° 
Bei tiefen Frost sind die Wände schon erheblich stabiler, aber auch nur bis es wieder taut.  

Und wenn das ganze taut, kommt noch etwas Wasserdruck dazu? Oder kann das ungehindert ablaufen?

Ein einfacher Schneehaufen wäre sicherlich einfacher (und wirtschaftlicher) 

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CD.

Schneedruck = Erddruck 18 Jul 2025 08:09 #84585

eine 15m hohe Wand? - Alter Falter.

Ja, den Porenwasserdruck hatte ich auch schon auf dem Zettel.
Das ist der volle Wasserdruck aus 15m Höhe... auf eine Wand ... wie ist die denn gestützt?
Daher meine Frage nach einer Skizze.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schneedruck = Erddruck 18 Jul 2025 09:18 #84586

Meine Überlegung dazu - mehr als Wasserdruck kann eigentlich nicht rauskommen ;) Bei 15m :P

Denke es geht hier um "Snowfarming" ?

Die Physik des Schnees dürfte schon maßgeblich mit der Herkunft zusammenhängen.
Grob mal unterschieden zwischen künstlichem Schnee und dem "echten". Alleine die unterschiedlichen kristalinen Formen dürften was die "Haftung" im Gebilder angeht schon große Differenzen ausmachen.

Weiter gehts dann mit der Lagerdauer und wie gut verdichtet wird... Wenn ich mcih so recht erinnere ging's bei Schnee "frisch" bei 50-150 kg/m³ los und endete dann beim Gletscher bei bis zu 900 kg/m³

Die Varianz dürfte allso groß sein.

Ps: Den Link hatte ich hierzu mal abgelegt: www.slf.ch/de/schnee/material-schnee/mechanische-eigenschaften/

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Schneedruck = Erddruck 18 Jul 2025 11:22 #84587

Hallo,
ich muss eine Unterkonstruktion in Stahl für eine Schalung eines Schneehaufens (15m Höhe) planen, wo Schnee mit Pistenraupen verdichtet wird. Welche horizontale Lasten kann man da annehmen?
Meiner Meinung nach treten hier nur wesentliche Kräfte während des Verdichtens auf!? Nach dem Einbau wirken nach meinem Verständnis keine großen Schneedruckkräfte, also nicht so wie beim Erddruck?
Hat hierzu jemand Tipps/Literatur?

 
Wichte Schnee laut DIN EN 2,0 kN/m³
kann aber selbsterständlich wie schon von den Kollegen geschrieben stark variieren
die Schweizer haben dazu etwas geschrieben, siehe Fotoauszug
hiernach horizontaler Ruhedruckbeiwert 0,2 ... 0,33, siehe Link "Einwirkungen"
www.schutz-vor-naturgefahren.ch/speziali...gefahren/schnee.html

auch bei flachen Fahrsilos wird Erdruhedruck angestzt (DIN 11622-2)
"gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Verkehrslasten und Stauwasser"

so könnte man auch bei deiner 15 m Schneewand vorgehen
Schneeruhedruck wie oben beschrieben und zusätzlich ein selbst zu wählende Stauwasserhöhe

aber über eine Art Anprall-Last des Radladers, wenn er die letzten Meter Schnee vor der Wand wieder wegnimmt würde ich schon nachdenken

ba

PS. hab grad keine Zeit, aber hier steht noch etwas über den Schüttgut-Ruhewinkel
greenhousecodes.com/de/downloads/Neues%2...20-%20Tonnendach.pdf
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ba.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten