Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Holzbau - Nettoquerschnitt Sparren, Kerve 02 Jul 2025 15:02 #84480

  • KarstenM73
  • KarstenM73s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 104
Hallo in die Runde,
ein Frage bezüglich der Kervenauflagerung eines Sparrens auf der Mittelpfette.

Inzwischen sind mir nun einige Bestandsstatiken vor 1970 in die Hände gekommen, bei der die Kervenausbildung an der Mittelpfette ausgeführt ist, teilweise sogar für den Nachweis der Auflagerpressungen eindeutig in der Statik auch erwähnt ist. Diese Querschnittsschwächungen sind bei den Spannungsnachweisen durch das reduzierte Widerstandsmoment unberücksichtigt geblieben. Bei Nachweis nach aktuellem EC5 ist diese Querschnittsschwächung eindeutig zu berücksichtigen.
- Jetzt frage ich mich, war das mal in den alten Normen anders geregelt?
- Und, wenn ich nun aus dem Zweifeldsystem auf Kosten der höheren Durchbiegung zwei Einfeldsysteme modelliere und auch der Querkraftnachweis am neuen Endauflager auf der Mittelpfette funktioniert, ist das ein möglicher Ansatz der Nachweisführung?


Grüße
Karsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau - Nettoquerschnitt Sparren, Kerve 02 Jul 2025 15:31 #84481

Hallo,

Diese Querschnittsschwächungen sind bei den Spannungsnachweisen durch das reduzierte Widerstandsmoment unberücksichtigt geblieben.

Sind diese Sparren wirklich konsequent als z.B. Zweifeldbalken gerechnet worden? Wäre eher selten. Wenn dem so ist, wäre die Querschnittsschwächung natürlich zu berücksichtigen mit Erhöhung der zul. Spannung aus Biegung um 10% (Innenstützen von Durchlaufträgern).

- Jetzt frage ich mich, war das mal in den alten Normen anders geregelt?

Nö.

Und, wenn ich nun aus dem Zweifeldsystem auf Kosten der höheren Durchbiegung zwei Einfeldsysteme modelliere und auch der Querkraftnachweis am neuen Endauflager auf der Mittelpfette funktioniert, ist das ein möglicher Ansatz der Nachweisführung?

Ist früher wegen der Rechenvereinfachung häufig so gemacht worden. Außerdem sind die Durchlaufsparren streng genommen ja Mehrfeldsysteme auf elastischen Unterstützungen (den Pfetten), also keine Systeme auf starren Lagern. Der Nachweis eines Durchlaufsparrens mit starren Unterstützungen ist insofern auch nicht so wirklichkeitsnah.

Gruß
mmue
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau - Nettoquerschnitt Sparren, Kerve 02 Jul 2025 16:37 #84482

- Und, wenn ich nun aus dem Zweifeldsystem auf Kosten der höheren Durchbiegung zwei Einfeldsysteme modelliere und 



 
Hi, 
ich glaube nicht, dass die auftretende Durchbiegung von deiner Rechenmethode abhängt....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau - Nettoquerschnitt Sparren, Kerve 02 Jul 2025 19:21 #84483

- Und, wenn ich nun aus dem Zweifeldsystem auf Kosten der höheren Durchbiegung zwei Einfeldsysteme modelliere und auch der Querkraftnachweis am neuen Endauflager auf der Mittelpfette funktioniert, ist das ein möglicher Ansatz der Nachweisführung?


 
Ja das ist ein möglicher Ansatz ... ist eigentlich auch immer mein erster Ansatz wenn 2-Feld DLT beim Sparren nicht funktioniert
Der starr gelagerte 2-Feld-Durchlaufträger und 2x 1-Feld-Träger sind sozusagen zwei mögliche statische Extremwert-Betrachtungen
Die tatsächliche Realität liegt irgendwo dazwischen.... der statische Satz erlaubt es uns auch dementsprechend alles dazwischen zu wählen.... Ingenieurmäßig natürlich halbwegs wählen sinnvoll, ist natürlich vom Vorteil  ;)

ich glaube nicht, dass die auftretende Durchbiegung von deiner Rechenmethode abhängt....

Selbstverständlich hängen die Durchbiegungen (und auch Spannungen) vom gewählten Rechenmodell ab !!!

 
Folgende Benutzer bedankten sich: KarstenM73

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Holzbau - Nettoquerschnitt Sparren, Kerve 02 Jul 2025 19:44 #84484

Selbstverständlich hängen die Durchbiegungen (und auch Spannungen) vom gewählten Rechenmodell ab !!!
 

ichh verstehe den Satz so, dass die auftretenden Verformungen von der baulichen Situation abhängen. Unsere Berechnungsmethoden sindja  nur mehr oder wenige zielführende Annäherungen. Das Bauwerk selbst weiß ja nichts von unseren Berechnungen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mitch, diego, CD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau - Nettoquerschnitt Sparren, Kerve 03 Jul 2025 12:56 #84490

  • KarstenM73
  • KarstenM73s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 104
du störst dich an der unpräzisen Formulierung unter Fachleuten? Obwohl alle wissen was gemeint ist?
Der rechnerische Wert einer Durchbiegung, auf Grundlage einer Modellierung eines statischen Systems. Ich denke uns ist das allen klar, dir auch?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten