Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich würde gerne eine Holzstrebe (siehe Skizze) dimensionieren und bin mir nicht sicher ob meine Überlegungen dazu richtig sind. Der Anschluss an Träger und Stütze erfolgt mittels Versatz, der Nachweis dazu ist mir bekannt. Muss ich zusätzlich nur die Strebe auf Knicken mit F*cos(alpha) und auf Schub mit F*sin(alpha) nachweisen oder übersehe ich hier etwas? LG und vielen Dank! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eine Querkraft gibt es nicht, weil der Stab am Anfang und am Ende rechnerisch ein Gelenk hat und keine Querlasten. Mit Gruß es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von prostab.
|
|
es gibt ein versatzmoment aus exz. anschluss
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Stabkraft ist F/cos(alpha). Ob der Stab auf Biegung und Normalkraft und Stabilität
nachgewiesen werden muss, hängt von der Ausbildung des Versatzes oben und unten ab. Beim einfachen Stirnversatz, ja. Beim rückwärtigen Versatz oben und dem Stirnversatz unten, i. d. R. nicht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten