Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Wandverband 02 Mär 2025 19:02 #83779

meine frage war wohl nicht eindeutig genug formuliert, die beiden wege zusammengefasst:
1) wenn D existiert, ist D,h = -H
2) wenn D nicht existiert, E,h = -H (dein Fall mit Fugen)

VZ sind geschenkt, schauen wir 2) an:
es kommt natürlich drauf an, wie groß die kräfte werden, aber E,h ~20 bis 30 kN (bzw E,h,d ~ 30-45 kN) bekommt man durchaus bei mehreren geschossen oder wenigen aussteifenden wänden und das ist nicht mehr die gößenordnung, wo man "konstruktiv" löst (der berühmte BMF105mR).
wenn du die stützenenden (?) mit den rähmen (?) "kraftschlüssig druck- und zugfest verbinden" willst, musst du die stützenenden an den decken befestigen, oder? ein paar wenige kN gehen - ich kenne dein system nicht und erst recht nicht werkplanerische wünsche, da spielt auch noch die musik.

man muss ja nicht immer alles so machen, wie alle - aber dann wird´s üblicherweise kompliziert. auf deine anschlüsse bin ich gespannt.
wenn du die wandscheibe schubfest auf die decke stellst und "vernagelst", wird´s deutlich einfacher.
wenn die wand auch vertikal tragen darf (verformungen decke vs wand wegen LWL anschauen), wird´s nochmal einfacher.
du musst es dir aber nicht einfach machen, ein paar konstruktionsübungen schärfen die sinne - nur so lernst was.

 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wandverband 02 Mär 2025 19:47 #83780

Danke für Deine Unterstützung. So allmählich haben wir die Varianten alle durchgesprochen. Ich würde lediglich ergänzen wollen, dass C und E jeweils H/2 bei meinem System abtragen müssten. Selbstverständlich muss das mit einem üblichen Winkel aber auch nachgewiesen werden. Das ist korrekt.

Ich stimme zu, dass am sinnvollsten sicher die typischen Anwendungsfälle von HTW ohne Fuge unter der Schwelle sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Wandverband 03 Mär 2025 07:01 #83781

ist das so, "dass C und E jeweils H/2" aufnehmen?
die plausibelste modellierung erfolgte (nach 1052), wenn man genauere nachweise führen wollte, mittels zugdiagonale (in der beplankung).
die kann nur in einer lastangriffsrichtungsaffinen richtung orientiert sein und sich in nur einem fusspunkt einhängen.
die scheibennachweise nach ec5 bringen gegenüber dem 1052-modell nicht so eine große leistungssteigerung, dass ich von zug- und druckdiagonalen ausgehen würde - deren gleichzeitige und gleichgroße wirkung würde (theoretisch) C und E mit je H/2 beaufschlagen.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wandverband 03 Mär 2025 09:48 #83782

edit:
falls der untere rähm durchgebunden wird, verteilt sich H etwa in der relation 65/35 (%/%) - was nachzuweisen wäre.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten