Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Vordach Flugpfette Versatzmoment 19 Feb 2025 07:02 #83632

Die Pfette = der Neigung des Stieles auszurichten würde vermutlich schon einiges an Ungemach ausräumen. Ebenso wenn man die vert. Abhängung als Zange seitlich an einen Sparren bringt. Der darf dann auch gerne mal eine Nummer dicker sein. Das kann der Zimmermann in seinem Abbundplan ja locker so vorsehen.
86 kN? . Ich unterstelle mal, dass die passen und die Feldweiten schon optimiert wurden.

Eine hor. Rückhängung ließe sich zwar gut einplanen und nett quer verdübeln und würde optisch wirken, ab ob die tatsächlich Lasten bekommt ist m.E. in Anbetracht es Gesamtsystemes offen. Dafür müsste dieses Konstrukt ja das ganze Dach hor. wegziehen. So wie vorgeschlagen sehe ich auch etwas Münchhausen, kann das sein?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Vordach Flugpfette Versatzmoment 19 Feb 2025 07:47 #83633

Die Praxis zeigt aber, dass solche Anschlüsse funktionieren (alte Scheunen mit großen Vordächern)
 
da lohnt es, genauer hinzugucken.
alte scheunen, die ich kenne (in hessen, bawü, by) haben "richtige" horizontale zugstäbe (die oberseitig ausgeklinkt sind und in denen die flugpfette liegt) und ihre h-kraft so g´schlampert irgendwohin leiten, daß das gesamtgebilde sich irgendwie hinzieht. nachweisen ist schwierig.
eine konstruktion mit ausgekervten druckstab habe ich bei alten scheunen noch nicht gesehen - bei früher häufig üblichen auskragungen ab 3m (bei niedrigen stadeln) und notdürftigen sparren hätte sich auch ein gelenkviereck hingezogen - allerdings der gravitation folgend ;)
um das in den griff zu kriegen, sollten sparren auch ohne flugpfette im gzt nachweisbar sein, die flugpfette muss torsion abkönnen.
ich hab sowas einmal durchdekliniert - einmal reicht. die druckkraft sollte ohne umlenkung durch die quergedrückte flugpfette in den tordierten knoten sparen-flugpfette gehen und auch die anschlusskräfte am gebäude dürfen gern, im gegensatz zu alten scheunen, nachgewiesen werden oder wenigstens nachweisbar sein.
gedrehte flugpfette (wie von deo beschrieben) hat´s früher auch gegeben .. ähnliche symptomatik + zerlegung von V in V,parallel und V,senkrecht.
 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vordach Flugpfette Versatzmoment 19 Feb 2025 08:27 #83634

Danke für eure Antworten. Nur ist hier die Flugpfette nicht der Strebe folgend, sondern dem Sparren. Dies habe ich jetzt ebenfalls Konstruiert und es wird schon entsprechend leichter. Hier ein Bild von der gedrehten Pfette in einer Scheune:
www.holzbaukultur.ch/de/bauten/stallsche...thal-cham.php#bilder

@Deo: Gebäude ist Bestand in Schneelastzone 3. Felder habe ich optimiert, da ich von Mittel auf Firstpfette umgestiegen bin. Eigengewicht 14kN und Schnee 31kN. Die Lasten stimmen so auf das System. Die Abhängung an die Sparren ist auch noch eine gute Idee. Münchhausen eher nicht... sondern der Drang zu Verstehen. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vordach Flugpfette Versatzmoment 19 Feb 2025 09:38 #83637

Passt schon. Schöne Häuser übrigens.

Münchhausen war etwas ironisch darauf bezogen, dass nach meinem Verständnis die hor. Rückhängung über die vert. Abhängung (Biegung) oben am Sparren anschließt, der ja wieder auf der Pfette aufliegt usw. Die Geschichte funktioniert aber durchaus, wenn die H-Last über die Sparren an anderer Stelle abgetragen werden kann. Das sollte ja ohnehin der Fall sein. Der Kollege ql2/99 hat das entscheidende Dreieck ja auch dabei.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Vordach Flugpfette Versatzmoment 19 Feb 2025 12:36 #83640

Bei den zuletzt gezeigten Bildern frage ich mich (insbesondere beim 4. Bild der Reihe),
ob die hohe Zugkraft nicht auch von den 5 (pro Feld) vermutlich durchlaufenden Sparren
aufgenommen und weitergeleitet werden kann,
zumal bei einem Zugholz oben ein Spalt zu sehen ist.

es

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Vordach Flugpfette Versatzmoment 19 Feb 2025 12:54 #83641

5 würde ich nicht ansetzen, da die Pfette wieder Torsion bekommt. Ich denke bis zu 3 sollte aber keinen nennenswerten Einfluss haben. Ich mache jetzt einen Doppelsparren direkt über der Abspreizung, da das Dach eh einen Traufkasten bekommt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten