Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Knicknachweis Stahlstütze in Scia Engineer falsch? 20 Jan 2025 12:41 #83401

Den Knicknachweis führt Scia Engineer in Y-Richtung mit einer Knicklänge von 9,1 m und in Z-Richtung mit einer Knicklänge von 1,1 m (siehe Anlage)

 
Jetzt muss ich nochmal blöd fragen, muss man die Knicklänge nicht eventuell manuell eingeben?
Wie wurde denn die Knicklänge vorgegeben?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Knicknachweis Stahlstütze in Scia Engineer falsch? 20 Jan 2025 13:08 #83402

Der Knicknachweis in Y-Richtung ist hier vermutlich maßgebend.
SCIA führt den Nachweis an der Stelle mit der größten Normalkraft durch, in diesem Fall am Fußpunkt aufgrund des Eigengewichts.
An dieser Stelle ist die Knicklänge in Z-Richtung 1,0m lt. deiner Eingabe.

Du kannst dir im Scia die Ergebnisse an allen Schnitten darstellen lassen und die jeweiligen Nachweise anzeigen lassen.
Wenn du dir einen Schnitt auf 2,0m oder 3,0m anzeigen lässt rechnet SCIA den Knicknachweis in Z-Richtung mit 2,0m, dieser wird aber vermutlich nicht maßgebend sein.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Knicknachweis Stahlstütze in Scia Engineer falsch? 20 Jan 2025 13:39 #83404

Ja, der Knicknachwies in Y-Richtung ist maßgebend, das bestreitet keiner.

Und es geht mir auch nicht darum, ob Knicklängen aus irgendwelchen Gründen reduziert werden können, das ist ein anderes Thema.

Aus meiner Sicht sollte die maximale Ausnutzung des Querschnitts für alle relevanten Beanspruchungen nachgewiesen werden, z. B.:
Knicken in y-Richtung
Knicken in z-Richtung
Biegedrillknicken
Querschnittsauslastung ohne Stabilitäsnachweise, usw.

Diese maximalen Ausnutzungen können jeweils an unterschiedlichen Stellen bezogen auf die Stablänge sein.

Scia macht es so, dass die Stelle ermittelt wird, an der die maximale Ausnutzung ist und an dieser Stelle werden dann alle anderen Nachweis geführt. Das aus meiner Sicht schlichtweg falsch.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Knicknachweis Stahlstütze in Scia Engineer falsch? 20 Jan 2025 14:54 #83406

Je nach Wahl der Ergebnisausgabe wird im SCIA nur der maßgebende Schnitt, oder eben auch lokale Maxima ausgegeben.
Bei Bedarf kann man sich noch manuell Schnitte legen und die dann Ausgeben.

Ich habe das System bei mir mal nachgerechnet.
unverschiebliches System als Durchlaufträger über 9,10 m und um die schache Achse unten bei 1,10 m und im Raster 2,0 m gehalten.
Alle Auflager gelenkig.

Knicklänge y-Richtung ist maßgebend => und somit die Lasten am unteren Schnitt.
y-Richtung Knickwiderstand 238,5 kN

Knicklänge x-Richtung (Knickbeiwerte automatisch durch SCIA ermittelt)
=> bei 0,00 m (unten) => Knickwiderstand 462,2 kN mit Knickbeiwert 0,79
=> bei 1,10 m => Knickwiderstand 437,7 kN mit Knickbeiwert 0,54
=> bei 3,10 m => Knickwiderstand 443,9 kN mit Knickbeiwert 0,51
=> bei 9,10 m (oben) => Knickwiderstand 374,0 kN mit Knickbeiwert 0,76

Endfelder somit im ~ Eulerfall 3 und die Mittelfelfer im ~ Eulerfall 4

Bei Dir ist im Bild der Knickbeiwert mit 1,0 angegeben (müsstest Du mit manuellen Beiwert erzwungen haben).
Da ergibt sich dann ein Knickwiderstand von ~ 293 kN für die 2,0 m Felder (bzw. die 435 kN für 1,10 m)

P.S.
SCIA rechnet alle Schnitte automatisch aus. Den Abstand der Schnitte kannst Du über "Netzeinstellungen" steuern (ich habe bei mir mal 0,20 m voreingestellt). Alle Schnitte werden halt sehr schnell unübersichtlich bzw. unleserlich im Ausdruck.
Generell gehe ich hier auf die Ausgabe der "lokalen Extremwerte", ist schön übersichtlich und nachvollziehbar.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CD.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten