Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Moin,
das ist ja klar, hatte ich ja schon 2x ausgeführt. Es ist halt in der Norm nirgendwo geschrieben, was die Lochlänge ist. Abstand der Mittelpunkte der Ausrundradien (also der Verschiebebereich) oder die gesamte Öffnungsbreite. Nach der verlinkten Bachelorarbeit ist es die gesamte Öffnung bis zum Rand dieser. So hatte ich es mir auch gedacht, wurde dann aber unsicher. Ich habe noch ein Infoschreiben vom Landesamt für Bauen und Verkehr (hier Bautechnisches Prüfamt) des Landes Brandenburg gefunden. Ansich gut aufbereitet, aber auch hier wird die Lochlänge meiner Meinung nach nur unzureichend definiert. Grüße aus Thüringen Pet Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
in den erläuterungen zu en 1090-2 wird das verhältnis d0,längs/d0,quer mit 2,5 beschrieben...
wen bei M20 das d0,quer=22mm ist dann dürfte d0,längs=2,5*22=55mm sein....entgegen den hinweisen im "bauforum stahl"...dort wird 2,5*d=2,5*20=50mm angesetzt d0,längs ist immer beginn loch zu ende loch...würde ich jetzt so verstehen......"lochlänge"
Folgende Benutzer bedankten sich: Pet, CD
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
in der Richtlinie VEB Metallleichtbaukombinat (MLK)
ist auch die Gesamtlänge von Rand zu Rand mit 2,5*dL vermaßt und noch etwas Inpupt aus dem Kommentar zur 1090, bzgl. Unterlegscheiben etc. ba In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Folgende Benutzer bedankten sich: Pet, Mitch, CD
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo das ganze ist insofern verwirrend, da das Loch-Spiel (Luft zw. Schraube und Durchgangsloch) bei zB
Lochspiel M16 Normal 16+2 = 18 Lochspiel M16 kurzes LL 16+6 = 22mm Lochspiel M16 Langes LL 16+1,5*16 = 16+24 = 40 mm = 2,5*d (Gesamtlänge) --> Das ist in der Arbeitshilfe supper beschrieben Die Verwirrung deshalb weil: Langlöcher werden/sollten in Stahlbau-Plänen lt. Zeichennorm auf Achse bemaßt werden. Die Beschriftung "LL d16x24" Langloch-Länge 24mm bedeutet ein Langloch mit 40mm Gesamtlänge ! --> Steht sogar in der Arbeitshilfe drin www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/url?sa=t&source=web&rct=j...XoeSlQZE8l0CkfnFKBwp Informativ: Das ist deshalb so weil man den Verschiebeweg am Werkzeug einstellt/programmiert den der Fräser seitlich zurücklegt, bzw. ganz früher die Löcher händisch gebohrt hat und dann dazwischen ausgesägt hat und mit der Feile nacharbeiten musste ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
Noch spannender ist,
daß die Bemaßung eines Langloches nach dem unten angehangenen Link auch noch davon abhängig ist, ob es spanend oder spanlos (Stanzen) hergestellt wird. www.technisches-zeichnen.net/technisches...angloch-bemassen.php Grüße aus Thüringen Pet Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten