Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
In der Praxis habe ich öfters mit Knicklängen zu tun. Allgemein bekannt sind die 4 Eulerfälle mit den Knicklängenbeiwerten von 0,5; 0,699; 1 und 2. Diese decken jedoch nur einen Teil ab. Passt der Praxisfall nicht, dann wird ein Eulerfall als Näherung genommen. Besonders unsicher ist es beim Kragarm. Da wird gern der Knicklängenbeiwert von 2 genommen, obwohl die Einspannung drehweich ist. Das Knicken von Stäben wird ausführlich im Buch "Petersen Stabilität der Baukonstruktionen" behandelt. Dort gibt es die Systeme 1 bis 22 und weitere, die unhäufige Fälle in der Praxis abdecken. Durch die große Menge an Vielfalt ist häufig ein System dabei, das für das aktuelle Projekt passend ist. Zur Auswahl stehen 4 Einzelstäbe mit Federn und 9 Systeme mit 2 Querschnitte. Das Buch beantwortet also diese Fragen:
WoT-WMF - WMF-Balken Allgemeines Vorgehen bei Detailz Für die Umsetzung wird das Durchlaufträgerprogramm WMF-Balken in Excel verwendet. Durchlaufträger werden für Knicklängenbeiwerte nicht berechnet, sodass das Durchlaufträgermodul nicht benötigt wird. Benötigt werden hingegen die WMF-Engine, der Formeldarsteller und das Querschnittsprogramm. Das Vorgehen ist für jedes Anschlussdetail gleich.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten