Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

"Beträchtliche Konsequenzen" EN 1995-2 10 Okt 2024 15:47 #82864

  • FeldmannD
  • FeldmannDs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 136
Hallo, EN 1995-2 schlägt für den Ermüdungsnachweis folgendes vor:
Der Beiwert sollte angenommen werden zu:
  • beträchtliche Konsequenzen: beta= 3
  • ohne beträchtliche Konsequenzen: = 1
beta= Beiwert zur Berücksichtigung der Auswirkungen eines Schadens des betrachteten Tragwerkselements.

Wie würdet ihr einen Kranbahnträger einordnen? Ermüdungsnachweise werden ja nur bei tragenden Bauteilen geführt. Wie ist "beträchtlich" zu interpretieren?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

"Beträchtliche Konsequenzen" EN 1995-2 10 Okt 2024 22:28 #82865

  • FeldmannD
  • FeldmannDs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 136
Nur noch als Ergänzung:
Informationsdienst Holz schlägt (vermutlich pauschal, sichere Seite) beta=3,0 für das Beispiel "Krankenhausdecke" und beta = 3,0 für das Beispiel "Kranbahnstütze aus Holz" vor.
Prof. Flach zeigt in einem Beispiel eine "Schwerverkehrsbrücke aus Holz" mit 22,5m Spannweite und verwendet beta = 1,0.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

"Beträchtliche Konsequenzen" EN 1995-2 11 Okt 2024 08:26 #82867

Hallo!

Entsprechend EN 1995-1-1:2023 10 01 (Entwurf), Kap.10.3 (3) sollte bei veränderlichen Amplituden der beta Wert für erhebliches Versagen verwendet werden. 
Aus Tab. 10.1 aus EN 1995-2:2023 10 01 (Entwurf) geht hervor, dass je nach Beanspruchung (Schwellen- oder Wechselbeanspruchung) die Auswirkungen von beta auf kfat zum Teil sehr gering sind.

Freundliche Grüße
Hoiza

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

"Beträchtliche Konsequenzen" EN 1995-2 11 Okt 2024 12:35 #82871

  • FeldmannD
  • FeldmannDs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 136
Vielen Dank. Habs mir im Entwurf angesehen. In Gleichung 10.4 wird es etwas konkreter:
beta = 1 for a design concept that is “damage of member,connection or component tolerant"
beta = 3 to avoid substantial consequences of damage
Man kann so argumentieren, dass nur der Kranbahnträger kaputtgeht und die Halle ja noch stehen bleibt, dann wäre ich bei beta =1,0. Die Frage ist nur, was mit "Vermeidung erheblicher Schadensfolgen" gemeint ist. Schaden am Gebäude oder Schaden an Personen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von FeldmannD.

"Beträchtliche Konsequenzen" EN 1995-2 11 Okt 2024 14:10 #82872

siehst du unterschiede im sicherheitsdenken hinsichtlich kranbahnstützen oder kranbahnträger?
worst case: personenschaden - der wird auch nicht durch beschilderung verhindert.

wenn "die Auswirkungen von beta auf kfat zum Teil sehr gering sind", stellt sich die frage eh nicht, allerdings habe ich selbst nicht nicht ec5-1-1:2023 oder 2025 (500 euro ist mir zu billig), kann daher nur hoizi zitieren (ich find´s super, dass interessierte kreise nicht mal mehr den gelbdruck bekommen - wieder zeit gespart)
 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

"Beträchtliche Konsequenzen" EN 1995-2 11 Okt 2024 15:01 #82874

 kann daher nur hoizi zitieren (ich find´s super, dass interessierte kreise nicht mal mehr den gelbdruck bekommen - wieder zeit gespart)

 
Die werden doch bei DIN Media online zum nachlesen bereitgestellt :D - Musst halt zum richtigen Zeitpunkt da sein :P

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten