Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 14 Sep 2024 16:42 #82636

  • IB Herzogenaurach
  • IB Herzogenaurachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 468
Ich habe hier 1 Fragen zu den Thema Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Wie werden solche Aufträge vergeben, nur per VGV Verfahren oder auch mit direktvergabe? Also dem Anfragen von 1-2-3 Anbietern und dann direkt einen Anbieter den Auftrag vergeben?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 15 Sep 2024 07:42 #82642

In der Regel prüfen wir in SH selbst mit unseren eigenen Brückenprüfern. Nur in Ausnahmefällen vergeben wir über eine beschränkte Ausschreibung an Ingenieurbüros, die eine entsprechende Expertise vorweisen können und uns bekannt sind. Ohne Zertifikat vom vfib geht dabei gar nichts.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 15 Sep 2024 15:47 #82650

Vor ein paar Tagen kam im ÖR im Anschluss an eine Stellungnahme von Prof. Curbach (Schadenswahrscheinlichkeit 1 zu 10^6) eine kurze videografische Darstellung einer Brückenprüfung - der Prüfer klopft, vom Inneren eines Hohlkastens aus, alle 6 Jahre mit einem Fäustel an die Trogwände (afair)
Wie wird denn richtig geprüft?
Ist ja jetzt überflüssig, weil für e. zweiten Schaden gibts keine Wahrscheinlichkeit? ;)
Wenn alles saniert würde, was saniert werden müßte, hätte damit (wegen Geld und Personalbegrenzungen) nicht vor 20 Jahren begonnen werden müssen?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 15 Sep 2024 16:01 #82651

Vor ein paar Tagen kam im ÖR im Anschluss an eine Stellungnahme von Prof. Curbach (Schadenswahrscheinlichkeit 1 zu 10^6) eine kurze videografische Darstellung einer Brückenprüfung - der Prüfer klopft, vom Inneren eines Hohlkastens aus, alle 6 Jahre mit einem Fäustel an die Trogwände (afair)
Wie wird denn richtig geprüft?
Ist ja jetzt überflüssig, weil für e. zweiten Schaden gibts keine Wahrscheinlichkeit? ;)
Wenn alles saniert würde, was saniert werden müßte, hätte damit (wegen Geld und Personalbegrenzungen) nicht vor 20 Jahren begonnen werden müssen?
 
Kein Fäustel, Markus, sondern ein Picard Geologenhammer, 500 gr.
Der erzeugt den richtigen Klang

Grüße aus dem Echten Norden in den Tiefen Süden

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 16 Sep 2024 04:45 #82653

  • Sebastian Fellner
  • Sebastian Fellners Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 160
Meinst du jetzt als Auftraggeber eher Kommunen / Gemeinden mit kleinen Brücken (Spannweite unter 20m, Bach,...)? Oder meinst du z. B. Autobahnbrücken oder sowas?

Zu Gemeinden: Bei uns im Süden von Bayern werden 2-3 Büros aus der Umgebung angeschrieben und dann wird vergeben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 16 Sep 2024 05:49 #82654

Ein gute Hilfe, um den Aufwand und damit das erforderliche Honorar für eine sachgerechte Bauwerksprüfung einzuschätzen, bieten die Empfehlungen des vfib . Wir - als Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr - nutzen diese, wenn wir Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 ausschreiben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten