Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Erdbebennachweis 29 Aug 2024 07:41 #82538

  • Andrea Plasserl
  • Andrea Plasserls Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 37
Hallo Kollegen,
ich habe eine Halle mit eingespannten STB- Stützen. Das Dach wird aus Holzleimbinder und einem Holzleichtdachelement gebildet. Das Bauwerk befindet sich in Wien. Ich darf nach dem vereinfachten Verfahren rechnen. Mit welchem Programm berechnet ihr in diesem Fall die Erdbebenlasten auf die Stützen??

LG Andrea

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erdbebennachweis 29 Aug 2024 15:25 #82542

Mit einem Taschenrechner und Bleistift ;-)
oder Harzer Statik
www.harzerstatik.de/index.php/programme-...eiben#lastermittlung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erdbebennachweis 29 Aug 2024 17:07 #82543

Mit einem Taschenrechner und Bleistift ;-)
 
Wir haben das Jahr 2024.
Ich würde EXCEL empfehlen ....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erdbebennachweis 05 Sep 2024 19:08 #82587

Hallo Andrea,

Ich würde ebenfalls wie Baumann "Mit einem Taschenrechner und Bleistift" vorgehen, also Handrechnung.

Das Tragwerk kann vermutlich in 2D abgebildet werden. Eine Idealisierung als Einmassenschwinger sollte ausreichend sein.

Das grobe Vorgehen:
Die Kopfmasse M bestimmen, dann als Beschleunigung a den Plateauwert des Antwortspektrums verwenden (vereinfacht, ansonsten die Eigenperiode anhand einer Verschiebungsberechnung bestimmen), über "F = M × a" die Gesamterdbebenkraft bestimmen, auf die einzelnen Massenpunkte verteilen und zusätzlich zufällige Torsion berücksichtigen.

Beste Grüße
Marius Pinkawa
Marius Pinkawa (erdbebeningenieur.de)
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann, cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von MariusP.

Erdbebennachweis 07 Sep 2024 07:25 #82593

Wie Marius schrieb:
Vereinfachtes Verfahren mit Gesamterdbebenlast oben auf die FT-Stützen ansetzten, das ist einer A4 Seite erledigt.

Was wichtig ist: Damit die Horizontal-Lastverteilung funktioniert, und die einzelnen eingespannten Stützen gleich schwingen, müssen Sie über die Binder gekoppelt werden. Dh. die Erdbebenlast muss über den Aschluss Binder-Stütze übertragen werden können... das wird durch die Holzbaumeister bzw. Binderlieferanten oft gerne "vergessen"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten