Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
ich hätte eine Frage zu einem Stb.-Lastverteilungsbalken (60 Grad Verteilungswinkel) auf einer Schlitzwand. Der Balken sei mal unendlich lang und hat einen Querschnitt von b / h = 60 / 150 cm. Nun wirken alle 2 m hohe Einzellasten auf den Balken ein. Meine Frage ist nun, ob der Balken Längsbewehrung zur Lastverteilung benötigt. Aus meiner Sicht müsste das doch auch ohne Längsbewehrung gehen, da der Balken durch Abtrieb nicht weggeschoben werden kann. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Könnte man durchaus als unbewehrtes Streifenfundament sehen. Bei unterschiedlichen großen und besonders hohen Einzellasten wäre ich aber vorsichtig.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich bin da bei KaiF,
und wie sieht es in Richtung der Balkenbreite aus, ist hier ggf. Bew. infolge Querzug erf. (Heft240/Kap. 5) ba. In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Unbewehrtes Streifenfundament mit Einzellasten seh ich hier nicht wirklich.
Beurteilen kann man es ja leider nicht, da wie üblich keine Skizze beiliegt und nur Allgemeines wie "Abtrieb". Das kenne ich z.B. nur aus der Formel 1 ![]() ob 45° Lastausbreitung bei einem Balken von 1,50m Höhe möglich ist, hängt doch dann maßgeblich von der Breite der Einzellast ab. Wie schon geschrieben wurde ist das natürlich mitunter anhängig von der Größe der Lasten. Wie steif sind denn die Schlitzwandelemente darunter in vertikaler Richtung? Wenn hier mit Abtrieb die Festhaltung in Längsrichtung durch die Schlitzwand gemeint ist, dann müsste man diese H-Kräfte ja in der Schlitzwand weiter verfolgen. Ich denke das sollte man dringend vermeiden. Insofern sich die H-Lasten jeweils aufheben (nur Ständige Lasten/oder zusammenwirkende veränderliche) könnte man das eventuell wie ein Gewälbe betrachten. Am Anfang und Ende muss man halt dann trotzdem bischen was machen... Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: DeO, statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Desshalb erspare ich mir einen Kommentar.
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Erstmal vielen Dank Euch Allen! Ich hatte bisher die Perspektive wie ba und Kaif. Es wird ja eine Lastausbreitung geben müssen auch bei unbewehrtem Beton so wie es auch bei Mauerwerk der Fall ist. Ich denke, dass eine stärkere Lastausbreitung als etwa 60 Grad nur möglich ist durch Biegung und somit durch Längsbewehrung.
Da in meinem Fall bei Annahme 60 Grad aber die Lastverteilung für die sich darunter befindliche Schlitzwand ausreicht, würde ich nicht statisch bewehren wollen. In Querrichtung ist die Lasteinleitung zentrisch und vollflächig. Aus WU-Gründen wird noch bewehrt. Diese Bewehrung wirkt dann noch statisch bisschen mit ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alfredo.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten