Willkommen,
Gast
|
|
Hallo
Ich habe hier eine Garage aus den 70ern. Hier ist eine Hohlkammerdecke verbaut.Lt. Statik trägt idese 3,5kN/m2. Reicht diese Traglast für die Nutzung als Terasse? Als Belag sollen WPC Dielen darauf um die Flächenlast so gering wie möglich zu halten. Es sind 20er Steine mit 3 cm Aufbeton. Ich möchte nur wissen ob dies überhaupt machbar ist. Vielen Dank |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es gilt das gleiche wie damals: www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe...ersturz.html?start=0
Auf Dachterassen setzt man üblicherweise 4,00 kN/m² Nutzlast an. Dazu kommt Ausbau+Eigengewicht... Einfach jemanden vor Ort suchen. Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Gustav ist nicht mehr da, Schade . Ich hab mich meist köstlich amüsiert !
MFG RR Reimund Rüdiger
Architektur-Sachverständigenbüro Energieeffizienzexperte für BAFA und KfW-Bank München/Meissen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja, es ist machbar, jedoch mit zusätzlichen Verstärkungsmaßnahmen UND mit einem Blick auf die vorhandenen Konstruktionsunterlagen. Die Nutzung von Terrassen ist mit 4kN/m² zu berücksichtigen. Die Dielen können offenbar, wahrscheinlich inclusive Ihrem Eigengewicht, nur 3.5kN/m², insofern kannst du nicht einfach das Ganze ohne Aufwand nun als Terrasse Nutzen.
Du brauchst einen Tragwerksplaner, der dir vielleicht auch sagen kann, dass du ohne Zusatzmaßnahmen das Dach als Terrasse nutzen kannst. Wenn beispielsweise die Tragfähigkeit mit 3,5 kN/m² der Dielen für eine Maximalspannweite angegeben ist, dein Dach aber beispielsweise nur 60% der maximalen Spannweite hat, dann sind Reserven im System vorhanden, die ausgenutzt werden können, um deine Umnutzung zu ermöglichen, aber eben, da muss eine geübtes Auge auf die Unterlagen schauen. Diese Person muss auch die dann erhöhten Lasten weiterverfolgen bis in die Fuge Fundament-Boden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mal interssehalber: Ist das nicht auch baurechtlich eine Umnutzung, die bewilligungspflichtig ist?
Folgende Benutzer bedankten sich: KarstenM73
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Da eine "Dach"-Terrasse keine „unbedeutende bauliche Anlage“ darstellt, gehe ich davon aus, dass hier eine baurechtliche Genehmigung einzuholen ist.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten