Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
eigentlich eine relativ einfache Frage. Wurde von der Baufirma angefragt, ob Wechsel auf C35/45 ohne LP möglich ist. Unbewehrte Bodenplatte d=22 cm mit Räumfahrzeugen befahrbar, soll nach dem Einbau geglättet (mit Besenstrich) werden und es sollen in ca. 5 m Abstand Scheinfugen geschnitten werden. Expositionsklassen: XC4, XD3, XF4, WA gewählter Beton: C 30/37 LP Ausführende Baufirma hat nach Rücksprache mit Betonwerk Bedenken wegen Einbaubarkeit und Glättung, sowie Pumpbarkeit des Betons Sie würde gerne mit einem C35/45 XC4, XD3,XF4 ??, WA arbeiten Fragen: 1.) Muss bei XF 4 ZWINGEND ein LP-Beton gewählt werden, oder geht auch die höhere Klasse C 35/45 ? Wenn ja, wo steht das, ich kann nix finden. 2.) Rein aus Interesse, ist hier ein Unterschied ob ein bewehrtes oder unbewehrtes Bauteil vorliegt ? (ausser das XC4 und XD 3 mangels Bewehrung entfällt ?) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
XC4 und keine Bewehrung?
Finde den Fehler.....
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
s. 2.
Der lieferbare Beton besitzt halt diese Eigenschaften das ohne Stahl keine Anforderung an Stahl bestehen geschenkt aber hast du auch eine Antwort auf meine frage
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
w/z < 0,4, dann kein LP
Eine höhere Klasse geht immer. Wenn jedoch das Betonwerk schon Bedenken anmeldet, dann gehe ich darauf ein und würde den C35/45 wählen.
Folgende Benutzer bedankten sich: sabok
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
es muss halt w/z< 0,4 UND erdfeucht sein, damit ist der Beton aber nicht mehr pumpbar.
C30/37 LP kann nur mit großen Schläuchen d>100 mm gepumpt werden, damit der Schlauch nicht verstopft. Mit solchen Schläuchen will keiner arbeiten, da extrem unhandlich. Ein C35/45 ohne LP erfüllt aber nur XF3 und nicht XF4. Ein Geh- und Radweg ist aber m.E. eindeutig XFA WA (evtl. auch M1) (unbewehrt ( ![]() Oder gibts hier andere Meinungen ? Ich sehe dann nur die Möglichkeit einer Bauherrenvereinbarung mit XF3 dafür in C35/45 ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
XF4 nur mit LP. Der 30/37 LP ist ja quasi ein 35/45. Die Druckfestigkeit muss halt aufgrund der Luftporen entsprechend abgemindert werden.
Ist alles eine Frage der Ausführung und mit Risiken seitens der Baufirma verbunden - aber es geht siehe Autobahnen / Kreisverkehre etc. Ich hab im Hinterkopf das es mal eine Firma mit Abz gab die das mit C40/50 gemacht hat. Die Norm gibt aber nur 30/37 LP her. Meine Meinung zu den Bedenken:
Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: sabok
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten