Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Sprengwerk, Pfetten unten? 30 Mai 2024 08:04 #81744

  • FeldmannD
  • FeldmannDs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 135
Hallo, kann mir jemand erläutern wieso unter den Zuggurten der Sprengwerke die rosa dargestellten Pfetten eingebaut wurden (Sparren sind nicht mit dargestellt wegen besserer Übersicht)? Meiner Meinung nach haben diese keine Aufgabe. Es ist auch kein Aussteifungsverband dazwischen und die Gurte des Sprengwerks sind nur unter Zug. Somit auch keine Knickstabilisierung notwendig. Ich stempel es mal als "denn Sie wissen nicht was Sie tun ab"? 
Achja, Tore sind daran auch nicht befestigt.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von FeldmannD.

Sprengwerk, Pfetten unten? 30 Mai 2024 08:32 #81746

Würde mal pauschal sagen, dass die zusammen mit den oberen Unterzügen die Binder stabilisieren. Quasi als Kräftepaar.
War Ihnen eventuell zu kippelig.
Eventuell war längs auch mal ein Verband drinnen? (Zwischen den beiden Unterzügen - quer zu den Bindern)

Ich kann das jetzt schwer ohne Maße abschätzen, aber der Druckanschluss oben erfolgt durch die Stütze (Querdruck), also könnte es unten schon auch Biegemomente etc geben.

Wie ist das Dach insgesamt denn ausgesteift?

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Sprengwerk, Pfetten unten? 30 Mai 2024 09:15 #81747

  • FeldmannD
  • FeldmannDs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 135
Vielen Dank. Aber ohne Aussteifungsverband stabilisiert sich da nichts (war auch nie ein Verband drin).
"Aussteifung" ist klassisch nur über eine Bretterschalung ;-) 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Sprengwerk, Pfetten unten? 30 Mai 2024 10:34 #81748

..."denn Sie wissen nicht was Sie tun ab"?

 
Vorsicht!

Das mittlere Feld des grünen Fachwerksystems ist ein Gelenkviereck, das FW ist also nicht stabil, das mal so nebenbei.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Pfosten Druck bekommen und dann kann der Zuggurt seitlich ausweichen.
Auf eine seitliche Halterung des Knotens kann man nur verzichten, wenn die Summe der Vertikalkräfte an diesem Knoten Null ist.
Das ist hier nicht gesichert, denn es schließt keine Diagonale an.

es

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Sprengwerk, Pfetten unten? 30 Mai 2024 10:35 #81749

Zuggurtkippen ..
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Sprengwerk, Pfetten unten? 30 Mai 2024 14:43 #81751

  • FeldmannD
  • FeldmannDs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 135
Vielen Dank
@prostab: Das Gelenkviereck ist ja durch die Streben gehalten, außerdem stützen das die Sparren ja auch noch ab. Wieso sollte das instabil sein?
@markus, prostab: Die Pfosten wurden klassischerweise mit Luft zum Zuggurt ausgeführt. Der Spalt beträgt geschätzt rein unter Eigengewicht 15 mm. Ich nehme an, ursprünglich waren es 20 mm. Somit ist keine Druckkraft in den Stützen und somit auch kein Stabilitätsproblem. Den Zug übernehmen die Stahlbauteile.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten