Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
muss man bei der Berechnung des mü2 für die Schneelast "Höhensprünge an Dächern - siehe 5.3.6" und "Verwehung an Wänden und Aufbauten - siehe 6.2" gleichzeitig berücksichtigen = also die beiden mü2 addieren, oder ist nur das höher mü2 zu verwenden? LG Andrea |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nein das schließt sich von der Logik her schon aus.
Die Schnelasten an "Höhensprünge bei Dächern" beinhalten einen Anteil für verwehten Schnee und den für den abrutschenden Schnee. Wenn man genau hinsieht findet man auch sich ähnelnde Gleichungsteile bei den beiden punkten. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, darf man eigentlich bei Verwendung von Schneefanggitter am höheren Dach, den Anteil aus abrutschenden Schnee vernachlässigen?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ah, ok gefunden:
"Schneider" schreibt: mü_s <15° = 0 (sowie bei Schneefanggitter oder ähnliches). |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Unterhalb des Schneefanggitters nicht.
Man sollte aber bedenken daß ein Dachbruch (Gaube) unterhalb des Schneefanggitters auch ähnlich wirkt als ein Gitter. Also zu erhöhten Schneelasten unterhalb der Gitter führt. Nur ist die Einflußlänge kürzer. Aber man könnte auch sagen, der Schnee könnte auch über die Gitter fließen und die Einflußlänge geht bis zum First. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten