Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Forum,
schon mal darüber nachgedacht, dass die Dübelbemessung auch immer noch händisch durchgeführt werden kann? Wer das nicht machen möchte, der nutzt halt die Software der Hersteller. Die ersparte Zeit erkauft sich jeder durch die bereits oben ausführlich beschriebenen Nachteile bei der Nutzung. Ein entspanntes Wochenende wünscht ELF1 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich sehe das gemischt:
Generell bin ich nicht so ein freund von "online-Programmen" egal welcher Art und Hersteller. Zu HILTI selbst: Ich fand das Arbeiten in der alten Installier-Version angenehmen als online. Manchmal hängen auch die Hilti-Server und man kann sich gar nicht einloggen. Online hat den Vorteil, dass gleich die richtigen Produktbezeichnungen ausgegeben werden und mit einem Klick gleich die aktuelle/richtige Zulassung angezeigt wird. So kann man auch keine Dübel rechnen die es nicht gibt. Auf der anderen Seite will man auch als Statiker nicht dass sich Berechnungen usw ändern ohne dass man es will (In einer off-line Version kann man sich ja zB aussuchen ob man mit / ohne Update rechnet bzw, mit welchem Release) Was mich auch stört (aber das ist mittlerweile bei vielen online-Softwaren so) dass man den Ausdruck nicht machen kann wenn die Auslastung größer 100% ist oder die Programme dann gar nicht rechnen wollen. Die Ausdrucke sind zwar etwas lang aber sehr gut, man kann wirklich mit den Zwischenwerten alle Rechenschritte nachvollziehen. Ob man die Bezahl-Variante haben will, muss jeder selber wissen: Dübel kann man so oder so gratis rechnen. Mit der Bezahl-Version hat man eigentlich ein Stahlbau-Modul inkl. Schweißnähte usw.. Mit dem Marketing vom Konzern bin ich auch nicht ganz einverstanden, den Support muss ich aber loben: Bei HILTI-Österreich bekomme ich innerhalb von paar Stunden bis paar Tagen meistens eine relativ ausführliche Antwort Sowie Unterstützung bei Planung und Produktwahl, wenn sein muss kommen die Kollegen zu uns ins Büro Wer HILTI nicht haben will, nimmt halt die Konkurrenz Man schreibt ja sowieso immer "Leitprodukt oder gleichwertig" Und wer gar keine Software verwenden will, der rechnet mit Hand nach EuroKot 1992-4 ... viel Spass ![]() Nur: Ved und Zed, gew. M12 Dübel ist zu wenig für die Schnittstelle Stahl-zu-Beton Fun-Fact für Dübel-Spezialisten: Betreffend HILTI vs. IDEA-Statiker: Hier gibt es eine kleine Differenz beim Nachweis "Stahlversagen mit Hebelarm": --> IDEA berücksichtig den Reduktionsfaktor für geschnittenes Gewinde. HILTI berücksichtigt diesen Faktor nicht, und rechnet somit bei diesem Nachweis um ca. 15% günstiger, egal wie die Gewinde im Werk tatsächlich hergestellt werden (mit der Begründung "Wert aus Zulassung") PS: Apropos Würth: Hilti macht jetzt einen auf Holzbauschraubenhersteller ![]()
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, CD
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
hi cebudom,
PS: Apropos Würth: Hilti macht jetzt einen auf Holzbauschraubenhersteller ...ja das stimmt, die kaufen die schrauben bei "schmid" schrauben hainfeld ein (selbe ETA!). ps: wer viel stahl und holz rechnet ist bei würth (technical software II) viel besser aufgehoben. die haben jetzt sogar bei holz-beton verbund das system "stabwerk" nach rautenstrauch implementiert (als alternatrive zum gamma-verfahren verbuntheorie).... bg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
naja, "tu felix austria" heisst doch "du glücklicher österreicher" - den rest diskutieren wir später ![]() mein ansprechpartner in bayern ist ok, aber die technische hotline .. oh weh. erst wird eine neue produktsparte mit viel aufwand beworben und danach schlägt der fachkräftmangel in der hotline durch. andere haben das besser im griff. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eigentlich heißt es: Du glückliches Österreich ... der Österreicher selber ist nicht glücklich, ganz im Gegenteil: Er raunzt ständig und ist grantig (speziell der Wiener, wie meiner einer)
Naja es ist sicher vom Vorteil, dass die HILTI-Österreich Zentrale in Wien ist, wo wir auch zuhause sind Und es ist sicher auch nicht vom Nachteil wenn man den ein oder anderen Mitarbeiter dort persönlich kennt ![]() @statik_xx: Danke mit den Tipp wegen Würth HBV (Habe bis jetzt mit Ancon Software gerechnet, kann man ja mal gegenchecken) HILTI hat das gleiche Holz-Modul wie Würth, sogar die Oberfläche ist gleich. (Ich glaube es ist auch die gleiche Software dahinter). Ich habe bis jetzt auch Würth beim Holzbau verwendet. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten