Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Danke für die Erläuterung deiner Vorgehensweise und ein schönes Wochenende.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
das Ganze nennt sich bei schubfester Verbindung wie schon gesagt Holz-Beton-Verbundbau. Infos dazu gibt es z.B. bei:
www.com-ing.com/Holz-Beton_Verbund/Techn...nung/berechnung.html oder www.friedrichwill.de/index2.htm Grüße aus Berlin
Florian Muthmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.muthmann-berlin.de Tel 030 - 859 670 55 Fax 030 - 859 670 54 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Alles interessante Lösungsansätze! Bringt das in diesem Falle für die Holzbalken so viel Ersparnis ? M.E. lohnt sich dass nur, wenn es sich um eine größere Fäche handelt oder auch die Durchbiegung massgeblich wird; leider keine Stützweite angegeben. Ich Normalfall würde ich die Balken mit 2,0 bemessen. Dann würde ich zur Ermittlung der Belastung der weiteren stützenden Bauteile einen zweiten Rechenlauf mit 1,5 machen.
Gruß von Arno Ingenieurbüro Rüdiger Arnold
Beratender Ingenieur Schlüterstraße 49 14558 Nuthetal Tel: 033200/51189 Fax: 033200/51194 e-mail: info@arnostatik. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten