Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
ich soll eine Durchfahrtssperre (Schranke) berechnen und stehe irgendwie auf dem Schlauch. In der Ausschreibung nach der wir anbieten sollen ist eine Anprallenergie von 450 kJ vorgegeben sowie "Crashtestberechnung IWA 14-1 /7200/ [N2A] / 48 / 90:15.0" (Wer das nicht googeln will: Heißt, dass die Schranke ein Fahrzeug bis 7200 kg Masse und 48 km/h stoppen muss) Zwei Probleme: Wie kommt man von der Anprallenergie auf eine (statische) Ersatzlast? Oder wie kann man mit der Anprallenergie rechnen? Wie berücksichtige ich, dass die Durchfahrtssperre sich im Falle eines Anpralls dauerhaft verformen darf, nur eben das Fahrzeug aufhalten muss? Vielleicht hat jemand einen Link zu Schranken oder wenigstens Leitplanken-Berechnung oder sonst eine Idee. PS: Ist wirklich dringend, denn krankheitsbedingt habe ich diese Sache bis kurz vor Ultimo aufschieben müssen ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich versuchs mal mit einem ersten Ansatz:
Die kinetische Energie des Fahrzeugs kurz vor dem Anprall beträgt E_kin = 1/2*m*v² = 1/2*7200*(48/3.6)² = 640000 Nm = 640 kNm = 640 kJ Die Anprallenenergie ist mit 450 kJ angegeben. Also sagt man offensichtlich, dass 640-450 = 190 kJ als Verformungsarbeit in das Fahrzeug fliessen und 450 KJ in die Schranke. Wäre die Schranke ein elast. Kragarm der Länge L, dann wäre die Federenergie des Kragarms E_F = 1/2*Integral(M²*L/EI). bei einem dreieckförmigen M-Verlauf erhält man E_F = 1/2*1/3* M²*L/EI = 1/6 M²*L/EI hieraus M = Wurzel(6*E_F*EI/L) F_Kopf = M/L Will man die plastische Verformung berücksichtigen, muss man sich die teils elastischen, teils plastischen Krümmungen auftragen und dann M(s)*kappa(s)*ds integrieren (ds=dL). Jetzt kann man noch über die Verformungsarbeit des Fundamentes usw. grübeln, bzw. Informationen suchen. Mit Gruß es
Folgende Benutzer bedankten sich: Beate, ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Beate,
in erster Näherung vielleicht: Die kinetische Energie -> m und v sind bekannt... diese wird in Verformungsenergie umgewandelt -> Integration F(u)*du... Beispielsweise eine Kragstütze: Kopfauslenkung infolge Anprall an Stützenkopf u_ges = u_el + u_pl u_el - dreicksförmiger Verlauf -> 1/2 * F_el_grenz * u_el_grenz -> mit F_el_grenz = k * u_el_grenz -> 1/2 * u_el_grenz^2 * k u_pl - rechteckiger Verlauf -> F_el_grenz * u_pl -> mit F_el_grenz = k * u_el_grenz -> k * u_el_grenz * u_pl Einspannmoment ist M_einspann = F_ersatz * l_stüze Ersatzfeder einer Kragstütze ist k = 3 EI / l_stütze^3 damit solle eigentlich genügend bekannt sein... Literatur: Petersen, Werkle - Baudynamik der Baukonstruktionen Kramer - Angewandte Baudynamik Planung ist die Substitution des Fehlers durch den Irrtum.
Folgende Benutzer bedankten sich: Beate
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von sebwhite.
|
|
anbei noch n bisschen gekritzel dazu...
Prostabs Weg ist wesentlich eleganter... Planung ist die Substitution des Fehlers durch den Irrtum.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten