Willkommen,
Gast
|
|
Tabelle NA.A. 1.1 - Zahlenwerte für Kombinationsbeiwerte im Hochbau (DIN EN 1990/NA:2010-12)
1) Da steht "im Hochbau" gibt es andere Beiwerte für Ingenieurbauwerke? Ist das die einzige Tabelle für alle oberirdischen Bauwerke die gleichzeitig Schnee und Wind ausgesetzt sind? 2) Beispielfrage. Ich habe die folgende Lasten gk (ständig) = 250 kN wk (Wind) = 100 kN Führende Einwirkung (Leiteinwirkung) (Hier habe ich keine ψ-Wert eingesetzt). qk (verkehr) = 40 kN sk (Schnee bis 1000m) = 4 kN Wie würde hier die Kombination aussehen: Es geht für den Nachweis der Tragfähigkeit: (konkret geht es um eine Betonoberfläche, also den Betondruck, nicht um Durchbiegung oder Risse) Heiß das das hier nur ψ0 zum Einsatz kommt und nicht ψ1 und ψ2? pd = gk x γg + qk x γq + wk x γq x ψ0 + sk x γq x ψ0 Ist das hier richtig? Also pd = 250 kN (ständig) x 1,35 + 40 kN (verkehr) x 1,5 + 100 kN (wind) x 1,5 x 0,6 + 4 kN (schnee bis 1000m) x 1,5 x 0,5 pd = 337,5 kN + 60 kN + 90 kN + 3 kN pd = 490,5 kN |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von IB Herzogenaurach.
|
|
Zu 1)
Ja, für Ingenieurbauwerke bzw. eigentlich für Brücken gilt Anhang A.2, wobei dort zwischen Straßen- und Eisenbahnbrücken unterschieden wird. Zu 2) Bei der von Dir gewählten Kombination ist die Verkehrslast und nicht die Windlast die Leiteinwirkung und stellt somit nicht die ungünstigste Kombination dar.
Folgende Benutzer bedankten sich: IB Herzogenaurach
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
grüß euch,
du hast drei veränderliche einwirkungen im hochbau? die en 1990 schreibt doch im Anhang A.1...A.1.2.1 folgendes: (1) Einwirkungen, die aus physikalischen oder betrieblichen Gründen nicht gleichzeitig auftreten können, brauchen in der Einwirkungskombination nicht gemeinsam berücksichtigt zu werden. ANMERKUNG 1 Die Einwirkungskombination darf im Hochbau für bestimmte Nutzungsarten, Gebäudeformen oder Standorte auf maximal zwei veränderliche Lasten beschränkt bleiben. wenn du alle drei EW trotzdem berücksichtigst: Windlast als LE und schnee + verkehr als BE ansetzten...dann hast du die größte Normalkraft. Wenn es sich um einen Holzbau handeln würde ist die betragsmäßig größte kraft nicht immer die bemessungsrelavante kombination (k,mod-horror)...ist bei dir aber e nicht der fall da betonbau. lg
Folgende Benutzer bedankten sich: IB Herzogenaurach
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von statik_xx.
|
|
saibot2107
Meinst mit 2) das es so sein soll: pd = gk x γg + qk x γq x ψ0 + wk x γq + sk x γq x ψ0 pd = 250 kN (ständig) x 1,35 + 40 kN (verkehr) x 1,5 x 0,7 + 100 kN (wind) x 1,5 + 4 kN (schnee bis 1000m) x 1,5 x 0,5 pd = 337,5 kN + 37,8 kN + 140 kN + 3 kN pd = 518,3 kN Ist mit dem Begriff Leitwirkung gemeint die größte veränderliche Last? Somit wird die Leitwirkung nicht mit ψ0 Beiwerten kombiniert? Weitere Lasten sind sind Begleitleitwirkungen und können alle mit dem ψ0 Beiwert multipliziert werden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eigentlich ist es so gedacht, dass jede veränderliche Einwirkung mal Leiteinwirkung sein kann. Und ja, die jeweilige Leiteinwirkung wird nicht mit dem Kombinationsbeiwert multipliziert. Allerdings gilt nicht in jedem Fall automatisch, dass diejenige Kombination, bei die betragsmäßig größte Einwirkung die Leiteinwirkung ist, die ungünstigsten Kombination darstellt, da ja nicht alle Einwirkungsarten die gleichen Kombinationsbeowerte haben. Im Zweifel müssen alle möglichen Kombinstionen durchgegangen werden. Im vorliegenden Fall ist es allerdings relativ offensichtlich, welche Einwirkung die Leiteinwirkung sein muss.
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@Herzogenrauch: Meinst du das ernst was du da schreibst ?
2) Beispielfrage. Ich habe die folgende Lasten gk (ständig) = 250 kN wk (Wind) = 100 kN Führende Einwirkung (Leiteinwirkung) (Hier habe ich keine ψ-Wert eingesetzt). qk (verkehr) = 40 kN sk (Schnee bis 1000m) = 4 kN -->Fall A: 1,35*G + 1,5 * W + 1,5*Psi* Q + 1,5*Psi*S = 532 kN .... lt. EuroKot -->Fall B: 1,35*G + 1,5 * Psi* W + 1,5 * Q + 1,5*Psi*S = .... -->Fall C: 1,35*G + 1,5 * Psi * W + 1,5*Psi* Q + 1,5*S = ... GZT: N_Ed = maximum aus Fall A , B ,C Die Leiteinwirkung ist die OHNE Psi einfach 1,5*Veränderliche Last Und alle diese Kombinationen müssen kleiner sein als: 1,35*G + 1,5*(W+Q+S) = 607 kN (14 % mehr zum EuroKot) ... sonst hast irgendwo einen Fehler Und früher hätte man im Massivbau gerechnet: 1,4* (G+W+Q+S) = 551 kN (3% mehr zum EuroKot) --> Zeigt schön dass die ganze EuroKot Kombinatorik unnötig ist ... speziell im Massivbau @statik_xx : Ja Holzbau ist eine Katastrophe mit k_mod ![]() Gottseidank gilt noch immer C24 = S10 --> Sigma_zul =10 N/mm² für Biegespannung ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten