Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen
Betreffend hinterlüfteter/vorgehängter Fassade aus Naturstein ich folgende Fragen: - Gibt es ausser der DIN 18516 (hier Teil 1 und Teil 3) weitere Normen (neuere oder EN / EuroKot-Normen) die die Bemessung der UK für die Natursteinplatten regeln ? - Wir haben im Büro dieses Buch (www.amazon.de/Fassaden-aus-Natur-Betonwe...uktion/dp/3766714074), vielleicht hat ein Kollege weitere ggf. aktuellere Literaurtipps. - Die DIN 18516 Teil 3 mit Teil 1 gibt zusätzliche Erhöhungsfaktoren für das Platteneigengewicht an, sind diese für die Stahl-UK bzw. die Verankerung ebenfalls anzusetzten ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
zum Erhöhungsfaktor 2,5
du hast wahrscheinl. nur die alte DIN 18516-3 (1999) Stand 2021 "7.2 Erhöhungsfaktor bei Eigenlasten Bei horizontalen und bis 85° gegen die Horizontale geneigten Platten ist wegen Verringerung der Biege- festigkeit, der Ausbruchlast am Ankerdorn infolge Dauerlasteinwirkung, Schwingungen, Erschütterungen und dynamischBeanspruchungen ein Erhöhungsfaktor zu berücksichtigen. Beim statischen Nachweis ist die Eigenlast der Platten mit dem Erhöhungsfaktor α G = 2,5 zu multiplizieren. Beim Nachweis der Ver- ankerung braucht dieser Faktor nicht berücksichtigt zu werden. Vom Wert dieses Faktors darf abgewichen werden, wenn ein gesonderter Nachweis für den Faktor geführt wird. Dieser Faktor ist nur bei Lastkomponenten zu berücksichtigen, die in den nachzuweisenden Platten Biegespannungen hervorrufen. In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Folgende Benutzer bedankten sich: LJK
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi,
die 18516-1 aus 06/2010 ist aktuell. Zum Hinterlüftungseffekt steht auch etwas in der DIN EN 1991-1-4 im NA Ziff. 7.2.10. Ich empfehle gerade bei den Natursteinplatten die Hinterlüftungseffekte nach DIN 18516-1 Ziff. 5.1.2 zu nutzen, denn diese reduzieren die Windlasten gegenüber einer geschlossenen Fassade um bis 65%! Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke für die ersten Tipps:
@ba: Ja sehe gerade das war alte Norm. In der alten war 2,5 für Plattenbemessung und 1,4 für Ankerbemessung. Wir rechnen ja nur die Unterkonstruktion, also nicht die Steinplatten selber. Waren eben am grübeln ob wir die 1,4 für die UK ansetzten oder nicht, wenn nicht brauchen wir da ja eine Norm die wir zitieren @ LJK: Ja das muss ich mir auch noch anschauen mit den Mehrschaligen aufbauten für Windlasten - Muss da die ÖNORM B noch analysieren. Da gibts zwei Grenzwerte Prosität unter 0,1% und über 0,3% ... bei Plattengröße 1,6*1,0m und 3mm Fugenbreite bin ich da ca im oberen Grezwert Die Konstruktion ist sowie etwas schwammig, da sie planmäßig Torsionsmomente auf dünne Bleche hat... das muss ich erstmal klären bevor wir was reduziere oder auch nicht. Falls Ihr weitere Tipps habts her damit |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Cebudom,
also ich hatte das mal in einer Übersicht zusammengestellt s.Anlage Zu deiner Konstruktion - das ist bei meinen Fassadensystemen auch so mit der Torsion. Ich kenne dein System leider nicht (Skizze wäre hilfreich ![]() Dir ein schönes Wochenende VG Leonie Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von LJK.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten