Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Zusammen!
sind Trockenbauwände ohne oberen Abschluss standsicher? Im Detail: In einer großen Lagerhalle sind kleinere massive Einbauten (Mauerwerkswände mit Stb.-Decke) erstellt worden. Bei der Decke ist eine Nutzlast von 7,50 kN/m² berücksichtigt worden. Nun sind auf den Einbauten Räume geschaffen worden, indem man Trockenbauwände auf diese Decke gestellt hat. Es gibt aber keine Decke über diesen Räumen und das Hallendach liegt etwa 4 m oberhalb des Wandkopfes. In den Ecken ist mit gewissen Abstand diagonal ein CW-Profil geschraubt worden. Das war es. Jetzt nochmal zu meiner Frage: Sind solche Trockenbauwände so standsicher? Gibt es dazu zufällig einen Aufsatz/Untersuchung oder ähnliches indem solch ein Fall überprüft worden ist? Vielen Dank für eure Hilfe! Viele Grüße Oliver Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist eine Frage die man besser an Trennwandhersteller bzw. Trockenbauwand-Systemhersteller stellt: zB Knauf
Trennwände ohne oberen Deckenanschluss sind nichts ungewöhnliches, ob und wie das als Trockenbauwand zu lösen ist, ist die andere Frage. Wie gesagt: www.knauf.de/ ... oder die Konkurrenz falls es sie noch gibt
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Stichwort "Knauf Cubo Raum in Raum" - insofern die Vorgaben beachtet werden, sollte das kein Problem sein.
Bei einem "zusammenspaxxen" von den üblichen Profilen dürfte das nicht möglich sein. (Spätestens bei der Ausbildung der Decke ist schluss.... Man sollte auch die Grundsätze einer Austeifung nicht vernachlässigen 3 Wände die sich nicht in einem Punkt schneiden + Deckenscheibe. Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten