Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Aufsparrendämmung aussteifende Holzfaserdämmplatten 14 Jul 2023 13:29 #79514

Hallo an Alle

das bedeutet für eine Satteldachseite mit einer Fuß und einer Firstpfette:

System ist eine Platte auf zwei Stützen, ich ermittle eine mittlere Windeinwirkung
auf die Giebelwand und errechne mir den Schubfluß an den Plattenrändern.
Wie in der Steicobroschüre gezeigt.

Krafteinleitung über die First und Fußpfette.
Der Randsparren ist nicht mit dem Ringbalken Verbunden.
Sparren sind mit Schubhölzern auf den Pfetten gabelgelagert.
Pfetten sind ausreichend mit dem Ringbalken verbunden.

Ist das so richtig?

Vielen Dank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jörg.

Aufsparrendämmung aussteifende Holzfaserdämmplatten 14 Jul 2023 14:55 #79515

1. Wenn der Randsparren nicht mit dem Ringbalken verbunden ist, wie kommen die Windlasten die Scheibe ? 
2. Was passiert mit der oberen Scheibenauflagerkraft ? Wohin geht die ?   

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aufsparrendämmung aussteifende Holzfaserdämmplatten 14 Jul 2023 15:13 #79516

Hallo,
es entsteht eine Trapez- oder Dreieckslast aus Winddruck und -Sog auf die Giebelwände, die der schräge Ringbalken aufnehmen können muss, die Lagerkräfte gehen in First- bzw. Fusspfette, die entweder bündig und im gleichen Winkel wie die Sparren ausgebildet sind, oder sie werden durch eine Verblockung (Schubhölzer, ebenfall sparrenbündig abgeschrägt) eben in die Pfetten geleitet. Die Momentenwirkung aus der Ausmitte (Höhendifferenz zwischen Scheibe und Pfettenachse) muss berücksichtigt werden. Ob die von steico erwähnten schwebenden Stösse wirklich zulässig sind, müsste ich noch nachschauen. Nach Colling wohl zulässig, aber mit einer Abminderung. Vielleicht steht es ja in der Zulassung von Steico explizit drin.

beste Grüße Wolfgang 
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aufsparrendämmung aussteifende Holzfaserdämmplatten 14 Jul 2023 15:20 #79517

zu 2.
wo steht denn, dass es eine obere scheibenauflagerkraft gibt oder geben muss? die scheibe kann auch eine kragscheibe sein.

warum die "einhebelkräfte" unbedingt über randsparren in sparrenfusspunkte eingeleitet werden sollen, anstatt in die giebelwände .. naja, das kann ein spezieller spezialfall sein.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aufsparrendämmung aussteifende Holzfaserdämmplatten 14 Jul 2023 15:21 #79518

noch ein Nachtrag: wenn die Dachscheibe auch H-Kräfte auf die Traufseite aufnehmen soll, bracht es natürlich Verbindungen mit den schrägen Ringbalken und dem Nachweis der Giebelwände
Gruß Wolfgang
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aufsparrendämmung aussteifende Holzfaserdämmplatten 14 Jul 2023 15:29 #79519

@Markus: klar, Kragscheibe ist auch eine Möglichkeit, hängt wohl von den Abmessungen ab, man muss halt sehen, ob die Steico-Platten samt Klammen (mit breiten Heftrücken) da mitspielen
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten