Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
ich bearbeite ein kleines Vorhaben: Balkongeländer mit verglastem Geländer. Es wird 6mm VSGlas in Alu Rahmen gefaßt und auf eine Alu Unterkonstruktion genietet. Die Niete sind nur für statische Lasten zugelassen und dürfen nicht durch Temperaturdehnung beansprucht werden.Die Geländerausfachung wird auf eine Alu- Unterkonstruktion genietet. Unterschiedliche Temperaturen oder Dehnungen sollte es nicht geben. In DIN 1990 im Element 1.5.3.13 wird der Holmdruck als „quasi- statische Einwirkung dynamische Einwirkung, die durch eine äquivalente statische Ersatzeinwirkung bei der Berechnung beschrieben wird.“ definiert.Das trifft unseren Fall gut. Der Holmdruck zur Bemessung des Geländers beträgt in unserem Fall 0,5 kN/m. Damit ist die Absturzsicherung ausreichend bemessen. Der Sturz ist natürlich ein dynamischer Vorgang, die Bemessung jedoch statisch. Auf dem Papier und innerhalb der Berechnung werden die Niete also korrekt eingesetzt. Bei den durchgeführten Pendelschlagversuchen haben die Niete gehalten. Wie soll man das beurteilen: ist der Pendelschlagversuch für die Niete eine unzulässige dynamische Last? Wo könnte ich mich schlau machen, die Zulassung habe ich. Mit bestem Dank konrad |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich halte den pendel nicht für eine sich wiederholende belastung im sinn von statischer ersatzlast - weil es für einen pendel keine statische ersatzlast gibt. ob mit einer dynamischen einwirkung eine einmalige, statt einer wiederholt auftretenden einwirkung gemeint ist, ist ebenfalls schwer vorstellbar.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist auch nicht das Ziel eines Pendelschlagversuchs, sondern die Simulation einer stoßartigen Belastung ist das Ziel.
Ich würde mir als erstes die entsprechenden Kapitel aus der Technischen Mechanik ins Gedächtnis zurückrufen und dann weitersehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
dankeshön für das Mitdenken und den Rat, sich seiner Ausbildung zu erinnern.
allerdings ist es das Eine, den statischen Nachweis zu führen und das Andere, die Zulassung der Niete korrekt zu interpretieren. Selbst Fahrzeuganprall wird mit Ersatzlasten in die Berechnung eingeführt, also Statisch. Dynamische Lasten sind ja zum Beispiel Kranlasten. Vielleicht gibt es doch noch einen konkreten Rat zu dem Thema. Mit freundlichem Gruß konrad |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anzusetzende Stoßlasten für den rechnerischen Nachweis sind in DIN 18008-4 angegeben.
An und für sich müsste sich ein rechnerischer Nachweis durch den Pendelschlagversuch erübrigen.
Folgende Benutzer bedankten sich: kkornrad
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten