Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Bodengutachten 13 Jun 2023 11:06 #79198

  • HerrLehmann
  • HerrLehmanns Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1288
Hallo,
im Baugrundgutachten steht Bodenpressung sigma = 250 KN/m2. 
Ich habe nachgefragt sigma Rd oder sigmna Rk. Antwort: Kann ich nicht sofort beantworten. So eine Frage hat noch keiner gestellt.
Ich meine bei der Angabe der Bodenpressung ist Rd nicht selbstverständlich. Beim Sohlwiderstand schon.   
   

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bodengutachten 13 Jun 2023 11:22 #79199

Hatte ich auch schon in einem Gründungsgutachten.
Ich habe keine Ruhe gegeben bis die sich eindeutig (per Mail) geäußert hatten.

Hin und herrechnen per Faktor 1.4 (ist so allgemein anerkannt), kann man dann selber.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bodengutachten 13 Jun 2023 11:36 #79200

Bei solchen Themen schreibe ich oft eine MAil in die große Planerunde, inkl. Bauherr (meist der AG des BGA) und frage konkret nach. Mit der Bitte um schriftliche Rückäußerung.

Abseits davon würde ich gedanklich davon ausgehen, dass gemeint ist Bodenpressung (SR,k) * 1,40 = Sohlwiderstand (SR,d)

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von rootpickel.

Bodengutachten 13 Jun 2023 13:08 #79201

Der Bodengutachter meines geringsten Mißtrauens hattte die Frage einst so beantwortet:

"R,k! Das mit R,d und dem ganzen drumherum verstehen die wenigsten meiner Kollegen, wie könnte ich das Deiner Zunft zumuten?"
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Fantomas.

Bodengutachten 13 Jun 2023 14:25 #79202

Ich meine bei der Angabe der Bodenpressung ist Rd nicht selbstverständlich

Nein ist es nicht !
Meine Erfahrung: Es kann sein: Sigma_zul , es kann sein Rd (Widerstand mit designwerten dividiert), es kann sein Rk (Widerstand ohne Sicherheitsbeiwert)

Beispiel aus Österreich
- Alt: Sigma_zulässig

- Zwischenzeitlich: q_f,d (Bemessungswert des Sohldruckwiderstandes) der aber laut explizitem Hinweis in der ÖNORM B  den "charakteristischen Einwirkungen" gegenüberzustellen gewesen ist (Also eigentlich ein Sigma_Zul, das aber als "designwert" beschriftet wurde obwohl es eine Gebrauchsgröße war.... die was diese Schreibweise in Ö eingeführt hatten gehören an die Mauer gestellt)

- Jedoch neustens: Sigma_R,d (Heißt jetzt auch wieder Bemessungswert des Sohldruckwiderstandes) das aber einen E,d (Designwert-Einwirkungen) gegenübergestellt wird

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bodengutachten 10 Jul 2023 14:58 #79465

Hallo

genau, manche Geologen respektieren die Umstellung zum EC 7 nicht, haben da was verschlafen,
obwohl Sie sich fortbilden müssen.
Geben somit ungenaue Angaben an, ohne Benennung der Bezugsnorm.
Gute Geologen geben beide Werte an, nach EC 7 und alter DIN 1054: 1979.

So z.b. :
Rd = 308 kN/m², nach EC 7, bzw. DIN EN 1054:2010
Sigma, zul = 220 kN/m², nach DIN 1054:1976
Und da ist dieser Faktor von 1,4

Gefordert ist eigentlich die Angabe nach den EC' s.

Eine Angabe als  "R", Widerstand, wäre eindeutig.
Ein Sigma, ohne Angabe der Bezugsnorm würde ich auch in Frage stellen.
Wer weiß schon wie der Geologe die Werte, Bezeichnungen für sich auslegt
und in die Welt kommuniziert?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jörg.
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten