Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Eine direkte Verbindung von Hölzern ist eine Kontaktverbindung der Hölzer, d.h. die Kräfte werden direkt an der Kontaktstelle über den Kontakt von einem Holz auf das andere übertragen. Bei einer indirekten Verbindung werden die Kräfte nicht direkt über Kontakt sondern indirekt z.B. über Stabdübel - zwischenliegendes Stahlblech - Stabdübel übertragen, also eben nicht unmittelbar über den Druckkontakt zwischen den Hölzern. Der Hintergrund ist der, dass die Spannungsverteilungen in den Hölzern bei indirekten Verbindungen sehr viel ungünstiger sind als bei direkten Verbindungen und damit die Leistungsfähigkeit der Holzkonstruktion im Verbindungsbereich sinkt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
Hallo mir stellt sich gerade genau die selbe Frage. Soweit ich das aus dem paper (
publikationen.bibliothek.kit.edu/1000002867/685544
) verstehe darf ich dann wenn die Stützen schön übereinanderstehen. Sprich Stütze-Träger-Stütze, mit einem kc90 Wert von 1,75 für Brettschichtholz und 1,50 für Vollholz rechnen?
Bin mir grad unsicher, habe es für die Vorbemessung und Ausschreibung mit kc90= 1,75 gerechnet (in Österreich dürfte man sogar unter der Bedingung a>=2h kc90=2,2 für BSH ansetzen). Nun muss ich nochmals die ganzen Detailangaben für die Ausführung machen und da wurd ich mir plötzlich unsicher ob ich nicht doch kc90= 1 ansetzen muss. 75% machen halt doch ein bisschen was aus. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Merlacher.
|
|
Guten Morgen,
Also ich setze den Wert auf 1.0 wenn ich den Fall Stütze-Träger-Stütze habe. Sobald die einleitende Last direkt durchrauscht (im Träger keine Schnittgrößen erzeugt) habe ich ja den Fall wie bei einem Schwellenholz. Beim Schwellenholz ist bekanntlich 1.0 zu verwenden. Der Sinn erschließt sich mir nicht, warum ich das im Falle Stütze-Täger-Stütze anders machen dürft. Wenn das aber jemand widerlegen könnte, wäre ich dankbar. Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei einer Schwelle sind es 1,25. Zusätzliche Erhöhungsmöglichkeit um 20% =) (Holztafeln)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Richtig, 1,25 wenn links und rechts keine weiteren Lasten in kleinem Abstand vorhanden.
Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten