Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich weiß: Nachweise, die eigentlich auf Querschnittsebene geführt werden, sollte man nach Möglichkeit auch auf Querschnittsebene führen. Folgende Frage deshalb nur aus Interesse. Ich modelliere einen Rechteckquerschnitt mit Plattenelementen (FEM). ( (Gabelgelagerter) Einfeldträger. Ausrichtung der Plattenelemente: Wie ein Lineal mit der breiten Seite nach oben/unten. :-D Torsionsbeanspruchung (Eingabe über z.B. 2 entgegengerichtete Einzel / Linienlasten -> Wie wird der Lastabtrag einer Torsionsbeanspruchung bei Plattenmodellen abgetragen?? Das Ding muss ja irgendwie im Gleichgewicht stehen .. eingeben kann man es.. und des steht im Gleichgewicht. Danke! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es gibt Dinge die gibts nicht, aber man kann was rechnen ![]() Aber gut: 1.) Was sind das für Elemente, reine Plattenelem. oder gemischte Scheiben- + Plattenelem.? 2.) Wie sind die Elemente angeordnet, - wie lange Papiestreifen übereinander, oder - wie aneinandergeklebte Dominosteine? es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von prostab.
|
|
Hallo!
Es handelt sich um reine Plattenelemente, die so liegen, wie wenn ein Lineal um die Schwachse Achse auf Biegung beansprucht wäre (breite Kanten nach oben/unten) Ich habe es mittlerweile einmal eingeben können, die Platte trägt wohl überwiegend über Drillmomente!? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also sind es übereinanderliegende, dünne Lineale? Eine Zeichnung wäre wie immer sehr hilfreich. Mit übereinanderliegenden Plattenelementen kann man keinen Balken abbilden. Die Längsfasern eines Balkens werden gedehnt bzw. gestaucht, davon lebt der Balken. Aber diese Dehnungen gibt es bei den Plattenelemneten nicht, dazu bräuchte man Scheibenelemente. Einen Balken kann man nur mit Elementen untersuchen die Scheiben- und Platteneneigenschaften haben. Ich denke, dass heute fast alle Programme mit solchen Elementen arbeiten. Bei übereinanderliegenden reinen Plattenelementen verteilen sich die Lasten auf die einzelnen Schichten im Verhältnis deren Biegesteifigkeiten (wie bei unverdübelt übereinanderliegenden Balken). es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... man stelle sich eine Deckenplatte im Grundriss vor, modelliert mit Plattenelementen, Draufsicht. Diese Decke in schmal (Balken), das liegt vor
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mach doch mal nen Screenshot - oder auch 2 oder 3. =)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten