Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
die beigefügte Skizze zeigt eine mögliche Ausführung für einen räumlichen Knotenpunkt in einer Stahlkonstruktion. Die grauen Träger werden angeschraubt, Schrauben sind nicht dargestellt. Profile wie folgt: Stütze: HE-B 200 Diagonalen links: Doppel U-160 Horizontal liegende Diagonalen: HE-A 100 Die links am vertikalen Knotenblech ankommenden Profile sind Teile eines Vertikalverbandes. Die horizontal liegenden Profile sind Teile eines Horizontalverbandes. Der rechts ankommende Träger ist zusätzlich ein Biegeträger. Die grünen Bleche sind an der Stütze angeschweißt, das hellblaue Blech soll die grünen Bleche miteinander verbinden. Würdet ihr das so ähnlich konstruieren oder habt ihr grundsätzlich andere Ideen? Viele Grüße Emil |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
die fragestellung scheint indiskutabel
![]() ich vermute, du wirst dein anschlussbild rechnerisch überprüft haben - erste grundaufgabe erfüllt, abhaken ![]() ok, anderer weg: du hast also verbände in wandebene und in deckenebene. in wandebene sind paarweise u-profile - warum? weil die zum anschlussblech passen? oder umgekehrt? könnte man vielleicht als heb oder hea mit kopfplatten an den stützenflanschen anschliessen. die liegenden verbandsstäbe sind stark ausgenutzt? nö, nä? würde da ein anschluss der stege mit blechfahnen an die stütze reichen? evtl. wären rippen erforderlich... Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten