Willkommen,
Gast
|
|
es gibt eine neue regelung für dachlatten:
www.dguv.de/fb-bauwesen/sachgebiete/hoch...dachlatten/index.jsp die gegenüber früher grösseren mindestabstände für bspw 30/50 (heute: 80, früher: 70cm) lassen sich u.a. mit höherer materialqualität begründen - die erf. farbkennzeichnung kennt jeder, oder? ich halte die vereinbarung dennoch inhaltlich/semantisch für verführerisch uneindeutig: es wird wohl nur eine frage der zeit sein, bis der erste dachdecker bei sparrenabständen von 80cm dachlatten 30/50 verbaut - egal wieviel schnee .. schnee? was ist das? die genannten erf. char. festigkeiten insbesondere für 30/50 sind .. interessant. dachlatten gehören nicht unbedingt zum grundleistungskanon in der twp - aber mich würden (weil ich oft dachlatten rechne) eure ansichten interessieren. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Da ich bei meinen Projekten grundsätzlich zweiTanks
bin (Tragwerksplanung und Energieberatung) und ich grundsätzlich an der Unterseite der Sparren eine 18 mm OSB-Platte anordne (TWP: Aussteifung | EB: HLS- und elektrikersichere Dampfbremse und Verbesserung sommerlicher Wärmeschutz) haben meine Sparren planmäßig einen Achsabstand im Plattenraster, also 62,5 cm.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
/ot:
ich bin auch so ein untersicht-osb-ler ![]() allerdings nicht 62,5er - viel zu viel holz ![]() und lieber eine gute osb4 mit 15, als hackschnitzelkomprimat mit 30. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
Die Frage ist, ob man diese Last von 1 kN verteilt über 15 cm mit einem Teilsicherheitsbeiwert behaftet, oder als charakterristische Last ansetzt? Also gamma q = 1,00 ? Wenn ich die Last mit 1,50 mulipliziere, knallt mir ein 30/50 Latte C24, bei 65 cm Spannweite durch. Es funktioniert nur wenn ich den Teilsicherheitsbeiwert auf 1,00 setze. Die 0,50 kN in den Viertelspunkten nach DIN EN 1991-1-2, NCL zu 6.4.3.2 (NA.10), wird doch auch mit dem Teilsicherheitsbeiwert von 1,50 multipliziert. Für fmk = 34,6 N/mm², e = 80 cm, 30/50 mm, gamma q = 1,50 wird eta = 1,25 Für fmk = 34,6 N/mm², e = 80 cm, 30/50 mm, gamma q = 1,00 wird eta = 0,83 Für fmk = 27,0 N/mm², e = 80 cm, 30/50 mm, C27M, gamma q = 1,00 wird eta = 1,06 Die Frage lautet, welchen Teilsicherheitsbeiwert setze ich für das Lastbild der 1000N verteilt auf 15 cm an? Kann mich jemand erhellen? Für eine Antwort bedanke ich mich vorab. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jörg.
|
|
Hallo
habe meine Rechenergebnisse nochmals überprpüft und einen Rechenfehler korrigiert. Aber eine C24 Latte 30/50 mit e = 62,5 cm versagt dennoch, auch wenn ich KLED = sehr kurz setze. Siehe Variante 1 Warum ich mit der KLED gespielt habe sieht man in Variante 2. Dort habe ich nach dem Lastbild der TU München, fmk = 34,6 N/mm² gesetzt. Und mit KLED = sehr kurz, folgt kmod = 1,10 Überraschend ist, das Ergebnis mit e = 80 cm ist konform mit der erforderlichen charkteristischen Biegfestigkeit fmk = 34,6 N/mm², wie sie von der TU München angegeben wird. Weiß jemamd ob man für diesen Fall KLED = sehr kurz verwenden kann? Gruß p.s habe es jetzt auch in der Norm gefunden. DIN EN 1995-1-1/NA, NCL zu 10.6 (NA.3), für Montagezustände darf für Bauteilwiderstände KLED = sehr kurz angesetzt werden. Falls es widersprüchliche Informationen/Ansichten gibt bitte ich um einen Kommentar. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jörg.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten