Willkommen,
Gast
|
|
Wir machen hier keinen Kurs in Höherer Technischer Mechanik.
Die Formel ist genügend genau. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, danke, offensichtlich sieht dies saibot2107 aber anders. LG Meinolf |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist ein Auszug aus
diesem
Buch
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
entschuldigt bitte. Ihr habt ja recht. Wenn mann die von mir genannten Formeln (die stammen übrigens aus Petersen Stahlbau) zusammenfasst und zu Ende rechnet, kommen eure Formeln raus. Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
eine kleine Ergänzung noch: Die von euch favorisierten Formeln gelten für eine über die Querschnittsbreite kontante Schubspannung in der Faser z. Das kann nur eine Näherung ein. Genauer sind die von mir genannten Formeln. Meine Quelle: Christian Petersen: Stahlbau, 4. Auflage, S. 118, Kap. 2.4, Gl.(66). Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten