Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 28 Jul 2022 06:52 #75900

Da bin ich bei DeO - Wer gut konstruiert... der kann weniger rechnen! :P

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 28 Jul 2022 09:03 #75901

DeO u. ql2/99 haben es auf den Punkt gebracht.Vielleicht mal recherchieren wie relevant dieser Punkt ist. Leonard, Lohmeyer usw. Theoretisch müsste der Punkt in jedem Fachbuch und Beispiel abgehandelt werden. Du wirst da so gut wie nix finden.       
 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: JL90

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von HerrLehmann.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 28 Jul 2022 13:45 #75906

Dann würde ich mit der Lösung wie im Anhang abgebildet weitergehen. Man spart Stahl und wird einfach zu verlegen. Falls irgendeiner Prüfingenieur rummeckern wird, kann man von innen noch 2 Stäbe anschweißen und wird sogar die Übergreifungslänge für die Längseisen eingehalten.
@DeO, HerrLehmann, andere in der Diskussion: spricht was eurer Meinung nach dagegen?
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 28 Jul 2022 13:49 #75907

wie wäre es mal mit einer vermaßten Skizze des Fundamentes. Grundriss, Schnitt und so.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 28 Jul 2022 14:35 #75908

Guck mal Anhang, ich habe es grob dargestellt. Ich hoffe alles ist lesbar und erkennbar, die Linienstärke sind am Arsch.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 28 Jul 2022 15:01 #75909

Funktionieren Den Anforderungen genügen werden beide Varianten. Also mit mit Endaufbiegungen bzw. mit Steckbügeln.

Was für die Steckbügel spricht, ist die Situation, dass durch die Aufbiegungen die Eisen o+u zu Passeisen werden. Bei Steckbügeln können die Eisen der beiden Lagen durchaus mal etwas abweichen von der Ideallänge. Das muss man aber jetzt nicht zwingend einbeziehen. Ansonsten sehe ich ein schönes Netz, Maschen nicht größer als 15cm, das sollte passen.
Bei der Beschriftung der Flächeneisen kann der Abstand der Eisen noch ganz nützlich sein. Nur die Anzahl ist eher was für Balken.

Ob / wie man nun den Sockel als Fertigteil sinnig darauf bekommen, ist eine andere Sache.
Ich vermute mal Momente und das was sich daraus ergibt erscheinr mir interessanter als die Randausbildung zu sein.
Folgende Benutzer bedankten sich: JL90

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten