Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 27 Jul 2022 12:47 #75887

Dumme Frage aber habe nirgendwo eine klare Antwort gefunden. Ich erstelle gerade einen Bewehrungsplan für einen Fundamentfuß. Blau - obere Längsbewehrung, rot - untere, gelb - Bügel.
Gelten in dem Fall die Übergreifungslängen nach DIN 1045-1 oder kann man die Kontaktlänge nach Gefühl ansetzen, da der gelbe Stab eigentlich nur eine konstruktive Bewehrung ist?
 
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 27 Jul 2022 12:51 #75888

Oder einfach die Längsstäbe verlängern und die separaten Bügel vernachlässigen?
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 27 Jul 2022 13:45 #75889

Ich meine, die Zeit der DIN 1045-1 sei abgelaufen.

Wenn es sich um wirklich konstruktive Eisen handelt, dann wären die 40cm durchaus üblich. Man muss sie schließlich auch auch einbauen können. Wenn es sich um die Stirnseite einer Platte handelt die entweder in Innenräumen ist oder aber im Erdreich, sind diese Eisen (+ Längseisen) normativ nicht erforderlich.

Aber "Fundamentfuß". Was ist darunter zu verstehen? - Ist das nun ein Einzelfundamentblock? - Dann wäre die Begriff Steckbügel nicht mehr so ganz richtig. Dann könnte es tatsächlich in die "abgebogene" Version laufen, was dann sog. Kappenbügel wären.
Folgende Benutzer bedankten sich: JL90

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 27 Jul 2022 14:01 #75890

Ich meine, die Zeit der DIN 1045-1 sei abgelaufen. Warum?

Sorry, habe mich nicht klar geäußert. Es handelt sich um ein Einzelfundament, das als Köcherfundament berechnet wird. Kern wird als Block auf Baustelle geliefert und die Fundamentplatte (Fundamentfuß) vor Ort gegossen. Siehe Anhang, geht um Stirnseite.
Aus meiner Sicht sind diese Bügel nur Abstandshalter aber ich kann keine eindeutige Antwort in der Norm finden. Ich habe auch kein Berechnungs-/Ausführungsbeispiel im Internet gefunden.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 27 Jul 2022 14:33 #75891

In einschlägige Literatur, vermutlich eher in der älteren, wird sich bestimmt etwas finden.
Ansonsten würde ich so ein Fundament durchaus mit einer anständigen Randbewehrung versehen, die Übergreifungslängen auch
konstruktiv wählen. Benennbare Zugkräfte werden ja nicht abgetragen Das ganze unter dem Stichwort "robustes Bauen" abhandeln.
Eine Funktion als Abstandshalter im Randbereich ist in der Tat auch gegeben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge konstruktive Bewehrung 27 Jul 2022 21:12 #75893

Ich tue da nie(!) rum.
Eisen, die gestoßen werden, werden mit 100% ls gestoßen. Fertig.

Wenn es der Platz nicht hergibt, wird abgemindert; im Rahmen des Möglichen.
Ist denn die untere Lage ausreichend verankert - Stichwort Zugkraftdeckung? Schon alleine daher würde ich nicht lang rumtun, Randbügel vorsehen und 100%-Stöße ausbilden.

Rein aus Sicht eines rumänischen Eisenflechters, würde ich allerdings auf Randbügel verzichten und die Verbügelung mit der unteren Lage direkt ausführen -> "liegende C-Form" und direkt mit der oberen Lage stoßen. Spart eine Stabstahlposition sowie einen Stoß ;)
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten