Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich möchte dieses alte Thema aufgreifen. www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe...afelbau.html?start=0 Die Schwellenverankerung sollte mit Bolzen M 12 hergestellt werden. Die Bohrung in der Schwelle ist 24 mm so das eine Schubkraftabtragung über die Bolzen nicht funktioniert. Durch die Verschraubung ist die Schwelle durchgehend mit der Betonplatte verbunden. Ich möchte die Abtragung der H-Lasten über Reibung nachweisen so das auf eine zusätzliche Schubverankerung verzichtet werden kann. Zwischen Schwelle und Betonplatte ist eine Bitumenschweißbahn. 1. Welchen Reibungsbeiwert kann ansetzen ? Ich habe Holz auf Holz mit 0,5 und Holz auf Leder mit 0,47 gefunden. Ich bin bei 0,5 2. Welcher Sicherheitsbeiwert ist anzusetzen ? Reicht 1,3 ? Grüße Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von HerrLehmann.
|
|
In der Holzbaunorm gibt es leider keine Angaben zum Reibungsbeiwert und Sicherheitsbeiwert.
In Anlehnung an die Traggerrüstnorm könntest Du ein gamma-my mit 1,3 ansetzen. Alternativ in Anlehung an StB-Bodenplatten mit gamma-my mit 1,35. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ach, CD war schneller...
Ich hab das auch in der DIN EN 12812 gefunden. Es wird aber auch in "Wände Decken Dächer" von Prof H. Schulze beschrieben, aber ohne Sicherheit. Der kleinste Haftreibungswert bei Holz/Holz steht bei mir auf 0.4 bei gamma 1.3. Holz/Beton bei 0.8 Ich habe auch schon mal Werte für Bitumen gefunden, weiß zZ aber nicht wo.... die Werte waren gar nicht so schlecht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank euch beiden.
Ich denke auch, dass sich die weiche Bitu-Bahn günstiger verhält als Holz - Holz. Ich frage mich warum das Thema Reibung im Holzbau nicht gründlicher Berücksichtigung findet. Nicht nur bei der Schwellenverankerung. z.B. auch Anschluss der Wandscheibenlasten an die Decke bzw. an den Randgurt. Dann sind häufig nur noch konstruktive Verbindungen erforderlich bzw. nur der Anschluss Wind senkrecht zur Wand nachzuweisen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"z.B. auch Anschluss der Wandscheibenlasten an die Decke bzw. an den Randgurt."
Es muß aber auch von der Decke wieder in die Wand.. Ich weiß nicht, ich würd das lieber was richtiges reinnageln. Je höher Du gehst, desto weniger Last liegt auf der Reibfläche....
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten