Willkommen,
Gast
|
|
Also soll ich die 24N/mm² als max zuflässig nehmen? Hab ich das richtig verstanden, die 24N/mm² sind schon gegen Ermüdungsbruch ausgelegt?
Dann beziehen sich die 24n/mm² auf den Bolzen oder wie muss ich das verstehen? So ganz bin ich da noch nicht hintergestiegen.. leider. Aber für die Lochleibung im Kastenprofil ganz normal mit den 143N/mm² arbeiten? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von andreasmv.
|
|
Hi,
also, grundsätzlich musst du die Beanspruchungsarten der einzelnen Bauteile unterscheiden können. Bolzen wird auf Abscheren (hier in deinem Fall 1-schnittig, da die gegenüberliegende Seite vernachlässigt werden kann) die ganze Belastung geht quasi in die erste Scherfuge. Nochmal: Bolzen auf Abscheren, Rohrwandung auf Lochleibungsdruck bzw. Flächenpressung. In der zweiten Tabelle sind, je nach Belastungsart zul. Werte vorgegeben und diese sind einzuhalten. Siehst z.B. dass bei Ruhender Belastung, was du ja nicht hast, da das Transportgut beim Transport durch "ruckartige" Massenbewegung quasi Stoßlasten erzeugt und diese müssen, sowohl durch den Bolzen als auch die Rohrwand aufgenommen werden kännen. Und diese Belastung tritt nicht einmalig auf, sondern ... jetz müsste ich in die Literatur ganz tief reinschauen, jedenfalls haben diese Lasten "chaotischen" Charakter. Was musst du machen: mal angenommen die resultierneden Kräfte hast du korrekt ermittel. Der Ansatz für die Flächenpressung war auch ok. Wenn es nicht pass, dann muss eine stärkere Rohrwandung her. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... könntest du evtl. die Tabelle 13.1 etwas größer einscannen. Ich meine so, dass die Bezeichnungen der Kürzel erklärt bzw. sichtbar sind. Wofür steht das Sigma,b? Bolzenbiegung?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Dank dir hab ich das jetzt endlich verstanden. Der Link zum maschinenbau-student.de/flachenpressung.php bezieht sich auf Passfederverbindung, was bei mir ja überhaupt nicht zutrifft. Da hab ich wohl was überlesen heute Mittag.
Dadurch erschließt sich mir jetzt auch die Tabelle mit den geringen zul Spannungen. Ich werde wohl ein 10mm Rohr nehmen damit die Platten nicht zu dick werden. Das heißt jetzt also, zul Plächenpressung am Rohr 24N/mm² und ta für Bolzen max 60N/mm². Biegung trifft nicht zu. Falls ich noch irgendwas missverstanden habe, gerne Bescheid geben. Die Kürzel habe ich abfotografiert. Sigma b ist Biegung. Danke vielmals |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von andreasmv.
|
|
-)),
das war ja auch der Sinn der ganzen Korrespondenz.-) Dass du das auch verstehst. Vorrechnen geht bei mir ohnehin nicht. Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten