Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Mindestbewehrung Platte infolge Abfliessen der Hydrationswärme 29 Jun 2022 09:19 #75442

 Es handelt sich um eine Dachstruktur mit Dichtigkeitsanforderungen "trocken". Zudem ist es auch eine Sichtbetonstruktur.

Wie unten gesagt, es geht hier nur um eine Querschnittsbetrachtung wo Zugspannung am Rand, infolge Abfliessen der Hydrationswärme, auftreten. Die Literatur von BAW scheint hier auch nicht drauf einzugehen (nur Zwangskräfte infolge Behinderung durch angrenzende Bauteile).

Mir scheint, dass generell keine Mindestbewehrung erforderlich bzw. diese  nicht zweckmässig ist. Zugspannung bzw.
Oberflächenrisse entstehen nur am äussersten Rand und bauen sich sofort beim ersten Riss (Eigenspannungszustand) ab. Die Bewehrung wird somit gar nicht wirklich aktiviert..
oder was meint ihr?

Bei Sichtbeton sollte die Rissbreite generell abestimmt werden "Erscheinungsbild"
Wenn wk 0,2 erforderlich, dann ist 0,2 wohl auch geschuldet.

Man kann jetzt zur Rissbreitenbewehrung aus Hydratationswärme bei Decken verschiedenste Meinungen haben, aber wenn der Bauherr 0,2 will - dann soll er doch auch 0,2 bekommen.

Ich mein generell enstehen die Risse nicht nur am Rand, sondern in einer Zone mit bestimmter Dicke. Diese Zone ist meist doch deutlich größer als das cnom. Daher wenn der Beton hier einreißt, dann wirkt die Bewehrung auch, da der Stahl an dieser Stelle gedehnt wird.
Klar kannst du die Bewehrung weglassen, dann kann es aber sein das du alle paar m/cm paar dicke Risse bekommst und nicht viele kleine mit dem gewünschten Maß von 0,2mm.

Das ist doch immer eine Abwägungssache. Gefühlsmäßig ist doch so ne 90er Decke (wow nebenebei) doch sowieso robust bewehrt, da ist doch der Nachweis der Rissbreiten eventuell nebensächlich.

Und mal ganz ketzerisch, durch den Ansatz einer Rissbreitenbewehrung aus Hydratation kann man die Grundbewehrung schon ziemlich hin zu robust steuern.

Beste Grüße

Ps: Sichtebeton und WU-Decke (Rissbreitenbeschränkung) ist in meinen Augen nicht wirklich vereinbar.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Mindestbewehrung Platte infolge Abfliessen der Hydrationswärme 29 Jun 2022 12:44 #75444


Ich mein generell enstehen die Risse nicht nur am Rand, sondern in einer Zone mit bestimmter Dicke. Diese Zone ist meist doch deutlich größer als das cnom. Daher wenn der Beton hier einreißt, dann wirkt die Bewehrung auch, da der Stahl an dieser Stelle gedehnt wird.
 
Dazu aus Heft 466 (S. 13)
"Der Abbau der Zwangkraft bei dicken Bauteilen erfolgt hauptschlich durch die Bildung sekundärer Risse infolge konzentrierter Bewehrungsanordnung in der Randzone. Die Erklärung für diese Erscheinung liegt darin, dass bei konzentrierter Bewehrungsandordnung die am Rissbildungsprozess beteiligte Betonfläche wesentlich kleiner als die gesamte Betonfläche ist, die im Zustand II unter Zugspannung steht. Hierdurch ist die erforderliche Kraft zur Bildung der weiteren Risse entsprechend kleiner als die Kraft zur Erzeugung des ersten Risses.."

So ganz richtig vermag ich das nicht einzuordnen. Weniger Bewehrung ist besser?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindestbewehrung Platte infolge Abfliessen der Hydrationswärme 29 Jun 2022 14:28 #75445

Dazu aus Heft 466 (S. 13)"Der Abbau der Zwangkraft bei dicken Bauteilen erfolgt hauptschlich durch die Bildung sekundärer Risse infolge konzentrierter Bewehrungsanordnung in der Randzone. Die Erklärung für diese Erscheinung liegt darin, dass bei konzentrierter Bewehrungsandordnung die am Rissbildungsprozess beteiligte Betonfläche wesentlich kleiner als die gesamte Betonfläche ist, die im Zustand II unter Zugspannung steht. Hierdurch ist die erforderliche Kraft zur Bildung der weiteren Risse entsprechend kleiner als die Kraft zur Erzeugung des ersten Risses.."

So ganz richtig vermag ich das nicht einzuordnen. Weniger Bewehrung ist besser?


nein, gemeint ist
die Mindestbewehrung wird doch vereinfacht,ohne auf einzelne Beiwerte (k, kc , ...) einzugehen, so berechnet

fcteff * Act, also Betonzugfestigkeit mal Betonquerschnitt, bei einer geringeren anzusetzenden Betonfläche kommt weniger Bewehrung raus,
die aktuellen Erkenntnisse (nach NORM) sind, dass die Bauteildicke in keinem linearen Zusammenhang zur Zwangsspannung steht und man bei dicken Bauteilen vereinfacht die Bauteildicke für die Berechnung der Mindestbewehrung reduzieren kann (heff -> siehe auch aktueller Schneider/Wendehorst, ist im Kommentar zur DIN EN 1991-1-1 etwas besser dargestellt - aber den hat nicht jeder) .


ba.
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindestbewehrung Platte infolge Abfliessen der Hydrationswärme 29 Jun 2022 15:20 #75448

So kenne ich es auch. Man ermittelt sich Ac,eff und dafür wird die Bewehrung berechnet. Der Bereich dazwischen bleibt außen vor.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindestbewehrung Platte infolge Abfliessen der Hydrationswärme 29 Jun 2022 18:57 #75452

Na ja, die gängige Berechnung bezieht sich immer auf Zwang durch behinderte Verkürzung. Und die die hatte der TE ausgeschlossen.

@gl2/99: wieso schließt sich WU und Sichtbeton aus? WU-Dächer sollen gar keine Trennrisse bekommen. Da nützt Rissbreitenbeschränkung gar nichts
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindestbewehrung Platte infolge Abfliessen der Hydrationswärme 30 Jun 2022 05:24 #75454

 @gl2/99: wieso schließt sich WU und Sichtbeton aus? WU-Dächer sollen gar keine Trennrisse bekommen. Da nützt Rissbreitenbeschränkung gar nichts
 

Das ist klar. War nur der Hinweis, das WU mit Rissbreiten (selbstheilung) nicht passt.
Trotzdem sollte man bedenken, das auch bei Rissvermeidenden bauweisen wasserführende Risse auftreten können - die dann im Zweifel zu verpressen sind. Das sieht man ja dann auch, außer der Betonkosmetiker kommt.
Ich kenne die Ranbedingungen nicht, aber wenn die Decke zB in 20m Höhe ist, da dann zu verpressen etc. klingt nicht berauschend.

Über die Lagerbedingungen der Decke hat sich der TE nicht ausgelassen so wie ich das sehe. Daher kann man kaum beurteilen ob es Fixpunkte gibt oder nicht. Irgendwo muss die Decke ja aufliegen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten