Willkommen,
Gast
|
|
Hallo liebe Kollegen!
Ich bin nach der Suche nach Literatur (oder noch besser durchgerechneten Rechenbeispielen) für Plattenbalkendecken bzw. Rippendecken aus Holz. Speziell geht es mir um die mitwirkenden Breiten beim Holz, sowie den elastischen Verbund wenn man zB die Platte oben mit Schrauben/Nägeln (aus Montagegründen wohl eher Schrauben so in Richtung Würth ASSY) wie das rechentechnisch zu berücksichtigen wäre. Geplant wäre wohl so eine Art Plattenbalken (in Richtung Pi-Decke) und/oder Rippendecke mit mitwirkender Platte aus KLH (Kreuzlagen-Leim-Holz) Gerne nehme ich Tipps hier in Forum entgegen ![]() Bei vorhandenen Unterlagen bitte an cebudom[ät]hotmail.com Danke schon mal im Voraus PS: Bin nicht so sehr im Holzbau unterwegs, deshalb nehme ich auch gerne Tipps abseits von der reinen Rechenarbeit an ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wenn assy, dann bemessungsprogramm von würth.
gilt analog für spax. wenn kerto, dann ... und mit "schraubenprogramm" kontrollieren. wenn bsph (klh o.ä.) dann .. kommt drauf an (faserrichtung, laminattheorie - hatte ich noch nicht) für dlt gibt es afaik nicht viel software, sowas ist etwas mühsam per stabwerksberechnung mit fachwerkanalogie. die wirksamkeit mechanisch angeschlossener platten ist meist nicht soooo gross. da wäre es eine überlegung wert, für den balken entweder hochwertigeres material zu verwenden, oder, bei grösseren stückzahlen, die bauteile zu verkleben. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten