Willkommen,
Gast
|
|
Keller in WU in vollwandigen Betonfertigteilen mit außen liegender Abdichtung
Kennt ihr das? Wie soll das aussehen? Wie wird Ortbeton Bodenplatte und Fertigteilwand verbunden? Ich meine die Kellerwand wird wohn Moment am Fuß aufnehmen müssen. Habt ihr da eine Idee? nach oben behaupte ich werden wohl bügel rausragen damit die denke über KG da angeschlossen werden kann. Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von IB Herzogenaurach.
|
|
Wie funktionieren denn Kelleraußenwände üblicherweise? Ohne Einspannung geht's nämlich auch. Und selbst ohne planmäßige Einspannung (=Bewehrung) können Momente übertragen werden. Wie im normalen Mauerwerksbau.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also habt ihr schon so gebaut?
Wie habt ihr die Wand nachgewiesen? Einfach auf die glatte Bodenplatte aufliegen Decke drauf und gut ist? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Du kannst doch die Untergeschosswand einfach als "Pendelstütze" mit all den zugehörigen Belastungen nachweisen.
Die H-Lasten unten bekommst du zB über einen Falz in der Bodenplatte weg. Das würde aber auch mit heraustehenden Bauteilen und Vergusstaschen in den Fertigteilwänden gehen. Oben Bewehrung dürfte schwierig werden (Schalung) aber über ein paar Anker oder nen Rückbiegeanschluss kann man da schon was machen. Die Abdichtung der Stöße erfolgt mit entsprechender Überlappung wie auf alle WU-Bauteile. Einige nennen dass dann auch "Zebra-Abdichtung" Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten