Willkommen,
Gast
|
|
ungeachtet der hier unbekannten und schleierhaften Situationen .... solange der Boden ungestört ist, sollte die Mantelreibung auch oberhalb der HDI-Sohle ansetzbar sein. Möglicherweise mit einem gewissen Sicherheitsabstand zu HDI-Sohle und Schlitzwand um mögliche unbekannte Auflockerungen zu berücksichtigen. Es stellt sich vielmehr die Frage, warum man eine tiefliegende Sohle ausführen will um dann höher ein Bauwerk zu schaffen und dann wieder mit Pfählen tiefzugründen. Ist der Boden oben wirklich so schlecht? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Stellt sich diese Frage ?
Na weil die HDI Sohle unbewehrt ist und keine lastabtragende Bodenplatte ! Und natürlich ist der Boden schlecht. Deswegen die Pfähle... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Zur Herstellung einer HDI-Sohle braucht es schon einen entsprechenden Baugrund. Mit Schluf/Torf/Klei geht das m.W. nicht.
Ein Konzept bei dem Pfähle durch eine HDI-Sohle gebracht worden wären, ist mir noch nicht begegnet. Das sagt natürlich nicht, dass es das nicht geben kann. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das heißt, dass du prinzipiell ebenso beide Varianten für möglich hältst? Wenn die Pfähle durchgehen, müssten sie analog zur Schlitzwand zeitlich vor der HDI hergestellt werden. Dann kommt zuletzt die HDI und dann die einzelnen Aushübe mit Gurt- und Steifenlage.
Wie dicht können die Durchdringungen an der HDI- Sohle noch sein und an der Fuge zur Schlitzwand? Kann man nachverpressen durch Ortung mittels Brunnen ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Wenn mir einer so ein Konzept vorlegen würde, würe ich fragen ob/wie sichergestellt sei, dass sich die HDI-Sohle nicht an den Pfählen aufhängen wird. So in der Wirkungsweise von negativer Mantelreibung. Über irgendwelche Abstände der Pfähle zur Wand möchte ich jetzt nicht spekulieren. Nur es ist m.E. denkbar, dass durch den Aushubvorgang ein gewisser Bodenbereich daneben gelockert ist und die ansetzbaren Mantelreibungen nicht mehr gegeben sind. Schließlich wird ja eine gewisse Zeit lang der Boden in dem Schlitz nur durch die Betonitsuspension gestützt.
Ehrliche Frage... in welcher Funktion bist Du in dem Projekt tätig? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Achso nein .. das wird ja durch GEWIS zurückgehängt werden können.
Das ist ja eigentlich ganz üblich bei hochliegenden Trogbauten: www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&...jnyeE-Op5iVYg_0F5MVJ Ich prüfe hier nur das Konzept eines Büros auf Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten