Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Ausmitte bei Eckstützen aus Stahl 04 Apr 2022 05:46 #74248

Hallo zusammen,
bei aktuellen Einfamilenhäusern habe ich häufig den Fall, dass bodentiefe Fensteröffnungen bis zur Gebäudecke gehen. Das heißt je Seite 3m Öffnung und in der Ecke eine Stahlstütze, die zwischen den Fenstern eingebaut wird. Nach Möglichkeit soll es ein Quadtratrohr 70x70mm sein, damit es zwischen die Fensterrahmen passt. Auch die Position der Stütze ist durch die Lage der Fenster vorgegeben.
Bemessen habe ich das System als Pendelstütze. Die charakteristischen Lasten am Stützenkopf (aus den Fensterstürzen) sind zum Beispiel G=80KN und Q=25KN.
Jetzt stellt sich für mich die Frage ob für diese Lasten ein Ausmitte angegeben werden soll. Was würdet ihr hier ansetzen?

Gruß, Patrick
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ausmitte bei Eckstützen aus Stahl 04 Apr 2022 09:18 #74252

Hallo,

um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Kopfmomente die Stahlstütze aufnehmen muss, kannst du ja die Ecksituation aus den beiden Unterzügen mit der Stahlstütze mal über ein Stabwerksprogramm laufen lassen. Dann siehst du, ob der gewählte Anschluss Stütze / Stb-UZ mit Kopfplatte + Ankern überhaupt in der Lage ist, die auftretenden Biegemomente aufzunehmen. Wenn dem so sein sollte, dann kannst du den Stützennachweis für M + N führen mit reduzierter Knicklänge (wg. der Einspannung in die UZ).

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ausmitte bei Eckstützen aus Stahl 04 Apr 2022 10:10 #74256

also ich seh hier schon eine klare Ausmitte.
Durch Deckendurchbiegung entsteht an der Ecke eine Verdrehung
(Schüsselung) Daher greift die Last in Richtung der Innenecke der Stütze an.
Der kleine Unterzug verhindert das nicht.
Wenn darüber ein entsprechend steifer Überzug wäre, würde sich das
Ganze eher über der Stütze zentrieren... (Wird aber nicht der Fall sein)
Durch eine ausmittige Kopfplatte kannst Du das ggf. mehr in die Mitte rücken...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ausmitte bei Eckstützen aus Stahl 04 Apr 2022 11:19 #74259

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von galapeter97.

Ausmitte bei Eckstützen aus Stahl 04 Apr 2022 11:43 #74260

Hallo, was ich zunächst schreiben wollte war nicht zu verstehen,
daher schreibe ich neu.
Klar ist die Ausmitte der Sturzbelastung, dafür braucht es einen Ansatz.
Man sollte auch  für die Stütze eine zweiachsige Ausmitte ansetzen, dabei
kommt schon was raus an Dimension, interessant ist bei der Bemessung
immer, ob es sich um eine warm- oder kalt gefertigte Stahl-Stütze handeln soll.
Nicht zuletzt auch die Bodenplattenecke mit der Stützenlast kritisch betrachten.

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ausmitte bei Eckstützen aus Stahl 05 Apr 2022 09:52 #74273

hi,

was passiert wohl, wenn man die randversteifte decke mit biegesteif angeschlossenem stützelchen 2d, 3d oder als faltwerk bequengelt? :)

natürlich gibts in der decke verformungen. die würden durch eine biegesteif angeschlossene und einigermassen steife stütze reduziert werden - auf kosten von momenten in der stütze.

erste näherung, um (natürlich falsche) steifigkeitsverhältnisse zu raten:
EI,b/EI,s = 23^3x40/(7x7^3x7)
nächste näherung wäre ein blick in geeignete rahmenformeln - dann entscheidet sich, ob das ding tolle berechnungen wert ist.

versuch macht kluch.

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten