Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Verhaltensbeiwert Holzständerwände Erdbeben 20 Mär 2022 08:32 #74076

Guten Morgen Kollegen,
mich würde mal interessieren welchen Verhaltensbeiwert q Ihr bei der Erdbebenbemessung im Holzbau ansetzt.
a.) für Holzrahmenbau
b.) Holzmassivbau (Brettsperrholz)
Ich habe folgenden Artikel gelesen..
www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&...b87ZwzLi5qgzrCn5fDFI

Macht ihr das so, oder nehmt ihr einfach nur q=1.5

Würde mich einfach mal interessieren wie ihr das macht. Ich habe schon Statiken gesehen da wird einfach mit q=3 gerechnet ohne weitere Unterscheidungen. In der DIN 4149 steht dann eben nur, dass die Verankerungen zu massiven Bauteilen mit einer Tragreserve auszulegen sind, aber was ist dann die Reserve 1% oder 5% .....

Grüße
 
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tim1250.

Verhaltensbeiwert Holzständerwände Erdbeben 22 Mär 2022 10:04 #74096

Ich bin da gerade nichtso drin, aber wenn da q = 1,5 steht, dann nimmt man 1,5.
Wichtig ist wohl die Überbemessung von Verankerungen.
Ich würde da eher gucken, dass die Details -wie zB die Überbemessung- eingehalten werden, als irgendwo pauschal etwas draufzugeben.
Erdbebenbemessung bedarf etwas der Einarbeitung, also genau gucken.

Für Brettsperrholz gibt es noch einen anderen Forschungsbericht neueren Datums, der ebenfalls sehr interessant ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verhaltensbeiwert Holzständerwände Erdbeben 22 Mär 2022 21:15 #74109

Hallo Tim,

Grundsätzlich versuche ich es immer zunächst mit q=1,5, sodass man in Duktilitätsklasse L bleibt und somit Anforderungen höherer Duktilitätsklassen (M und H) nicht erfüllen braucht.

Die geforderte ausreichende Tragreserve/Überfestigkeit der nicht dissipativen Bauteile und Verbindungen nach DIN 4149 10.2(7) bzw. EC 8 8.6(4)P wird im nationalen Anhang zum Eurocode 8 konkretisiert: "Wenn keine genaueren Informationen vorliegen, darf für die Duktilitätsklassen DCM und DCH als ausreichende Überfestigkeit der Wert q/1,5 angesetzt werden. Für Wandscheiben mit genagelten Schubfeldern darf für die Überfestigkeit der Wert 1,6 angesetzt werden. Diese Werte sind um den Kehrwert des Ausnutzungsgrades der dissipativen stiftförmigen Verbindung zu erhöhen." (DIN EN 1998-1/NA:2021 - NCI zu 8.6(4)P)

Viele Grüße,
Marius Pinkawa
erdbebeningenieur.de
Marius Pinkawa (erdbebeningenieur.de)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verhaltensbeiwert Holzständerwände Erdbeben 23 Mär 2022 11:01 #74114

Hallo Marius,
danke für deine Antwort.
So ganz habe ich es ehrlich gesagt noch nicht verstanden. Machen wir mal ein Zahlenbeispiel für eine Wand.
Ich ermittle die Erdbebenlast mit q=3,0
ich weise die Holzrahmenbauwände bzw. die Beplankung (OSB-3) nach - Ausnutzung Klammern 0,75 (q=3.0)
Zu vernakernde Zugkraft der Wand = 10 kN (infolge q=3.0)

Was muss ich jetzt erhöhen bzw. beachten?

Wäre klasse wenn du mir das an dem Zahlenbeispiel erläutern könntest.
Vielen Dank vorab.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verhaltensbeiwert Holzständerwände Erdbeben 24 Mär 2022 23:37 #74123

Bei deinem Beispiel wäre der Überfestigkeitsbeiwert q/1,5=3/1,5=2 bzw. bei genagelten Schubfeldern maximal 1,6. Das Ganze wäre dann noch um den Kehrwert des Ausnutzungsgrades zu erhöhen, hier 1/0,75=1,33. Also 2*1,33=2,66 bzw. 1,6*1,33=2,13.

Statt einen „zu großen“ Verhaltensbeiwert sollte jedoch nur der wirklich erforderliche Verhaltensbeiwert angesetzt werden. Das heißt der Verhaltensbeiwert, bei welchem die Ausnutzung 100% in den dissipativen Bauteilen beträgt. In diesem Fall wäre q=2,25 (=3*0,75) ausreichend, weil der Ausnutzungsgrad der Klammern dann 100% beträgt. Dann wäre der Überfestigkeitsbeiwert auch nur q/1,5=2,25/1,5=1,5 ohne weitere Erhöhung aufgrund eines Ausnutzungsgrades kleiner als 1.

Die nicht-dissipativen Bauteile wären dann auf dieses erhöhte Lastniveau (also z.B. 10kN*1,5=15kN) zu bemessen.

Bei einer solchen Kapazitätsbemessung soll sichergestellt werden, dass sich der vorgesehene Energie-Dissipations-Mechanismus (also hier das zyklische Plastizieren der Verbindungen) einstellt. Dafür müssen die angrenzenden nicht-dissipativen Bauteile überfest ausgebildet werden (sprich: kapazitätsbemessen werden) damit es nicht zu einem unerwünschten Schadensmechanismus kommt.

Grüße,
Marius Pinkawa
erdbebeningenieur.de
Marius Pinkawa (erdbebeningenieur.de)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von MariusP.

Verhaltensbeiwert Holzständerwände Erdbeben 26 Mär 2022 07:43 #74144

... wobei aber die Zugkraft bei q=2,25 nicht mehr 10kN ist, sondern entsprechend höher. Sie 10kN würden ja mit q=3 ermittelt. Kann es sein, dass hier ein Denkfehler vorliegt?
Folgende Benutzer bedankten sich: MariusP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten