Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen,
anbei ein Grundriss einer Decke. Dort wo der Kreis ist, kommt eine Einzellast aus einer Stütze. Ich möchte die Decke auf Querkraft nachweisen. Meine Frage: Darf ich den Nachweis mit einem Betawert von 1.1 führen? Der Betawert beschreibt ja wie homogen/gleichmäßig die Last im Rundschnitt verteilt werden darf. Wenn doch die Last aus einer Stütze in die Decke eingeleitet wird, ist doch das ganze rotationssymetrisch, sprich ich dürfte mit Beta= 1.1 rechnen. Was meint Ihr dazu? Grüße Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Durchstanzproblem unter der Stütze oder eher eine querkraftthema an der Wand?
Ich würde vom Gefühl eher das Querkraftthema untersuchen Von welchen Lasten sprechen wir denn? Ist da so viel Last drin dass du dir wirklich Sorgen machst dass die Stütze durch stanzt? Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Man kann nicht pauschal aussagen, dass unter einer Stütze mit beta=1,1 zu bemessen ist. Die Lasteinleitung um die Durchstanzstelle herum muss hierfür symmetrisch sein. Einfluss auf diese Symmetrie hat das statische System sowie die Belastung. 1,1 gilt also ideal, wenn die Stütze in der Mitte einer quadratischen Decke liegt, welche gleichmäßig belastet ist. Das ist hier nicht so wirklich der Fall. Ich würde es aber auch durchgehen lassen, wenn Sie mit 1,1 rechnen. Das hält!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Hallo,
danke für eure Antworten. Ich denke auch, dass die 1.1 für den Nachweis der Stütze (Lasteinleitung) in die Stütze ok sind. Das Problem ist sicherlich die Querkraft. Die Stützenlast liegt bei round about 165 kN (Ed). Ich werde mein System ändern, um die Stützenlast von oben zu reduzieren. Was mich nur noch interessieren würde, wie man nach Heft 631 die mitwirkende Breite für den Querkraftnachweis ermitteln kann. Ich habe ein Programm, welches eine Breite von ca. 45 cm ermittelt. Wenn ich im Programm umstelle auf Heft 631, kommt eine Breite von über 1.0m raus. Hätte mich mal interessiert, woher der enorme Unterschied kommt. Grüße und Danke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nein Querkraft am Linienlager und Durchstannzen unter der Stütze! Nicht einfach raten ...
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das könnte an den Unterschieden zum Heft 240 liegen.
Wenn ich das jetzt recht im Kopf habe kann man nach der aktualisierten Version des Heft 240 (Heft 631) "Mindestwerte" ansetzen. beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten