Willkommen,
Gast
|
|
Hallo, kann mir hier jemand folgende Aussage verbildlichen?
DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 NCI Zu 6.1.5 (NA.6) Bei Auflagerknoten von Stabwerken mit indirekten Verbindungen gilt kc,90=1,5. Eine indirekte Verbindung ist z.B. eine Stabdübelverbindung mit Stahlblech, bei der ich ja keinen Nachweis rechtwinklig zur Faser führe. Was ist also damit gemeint bzw. welche indirekte Verbindung erzeugt Querdruck? Vielen Dank! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ein Blick in die DIN 1052:2008 lohnt sich:
kc, 90 = 1,5 für Brettschichtholz mit l1 ≥ 2 h bei Schwellendruck sowie für Nadelvollholz mit l1 ≥ 2h bei Auflagerdruck, und bei Auflagerdruck bei Auflagerknoten von Stabwerken mit indirekten Verbindungen lg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank, aber schlauer werde ich daraus auch nicht.
Wie sieht denn ein Auflagerdruck mit direkten Verbindungen aus? Der Querdruck wird durch nur durch direkte Krafteinleitung aktiviert. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
is ganz einfach, vorausgesetzt, man verfügt über viel kreativität und ein germanistikstudium ![]() das ist mir beides fremd, ich rate wie folgt: der Auflagerdruck eines Stabwerkes, zB eines Einfeldträgers als Fachwerkträger, entsteht an den aufgelagerten Stabenden, bspw. des Untergurtes. indirekte Verbindungen der Füllstäbe (Streben, Pfosten, wasauchimmer) und insbesondere der letzten strebe, deren vertikalkomponente auf das auflager lastet, führen zum querpressung-nw mit kc=1,5. das ist relativ günstig, weil das querbeanspruchte volumen kleiner ist, als bei beidseitiger quetschung von aussen. würde die letzte strebe zB mittels versatz angeschlossen, wäre im extremfall kc wie für einen oben/unten eingequetschten stab zu ermitteln (> 1,0). grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hab mal in den Kommentar zum Eurokot geguckt, da wird nur das NAD 1zu1 zitiert.
Hier mein Tipp: NP-Binder, NP hat vermutlich indirekte Verbindungen, Untergurt im Bereich des Knotens liegt auf Wand auf, zw Untergurt und Wand wird bei Querdruck kc,90=1,5 angenommen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank an alle. Ich sollte vielleicht doch in Richtung Germanistik wechseln...weil klar ist es mir nicht 100%ig.
Zum Thema "Kommentar zur DIN EN 1995-1-1": Der Kommentar vom Beuth-Verlag ist meiner Meinung nach für die Tonne. Das ist ja nichts anderes als der globale EC5 mit den regeln aus dem NAD. Das Buch wurde vor einigen Jahren veröffentlicht und damals haben Sie bereits das Release Datum um 1,5 Jahre nach hinten verschoben. Ich frage mich warum. Wenn ich die digitale Version beider Normen habe, füge ich das auf 2 Tage zusammen. Aber egal. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten