Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen 10 Feb 2022 17:43 #73504

Guten Abend,

meine Frage bezieht sich auf eine Technikbühne auf einem Hallendach, welche auf zwei Spannbetonbindern aufgeständert wird. Die Bühne besteht aus einem stählernen Trägerrost und erhält Last aus zwei Lüftungsgeräten sowie als Zugang umlaufend und dazwischen angeordneten Gitterrosten.

Frage: Welche Verkehrslast gilt auf den Gitterrosten und gibt es eine Möglichkeit diese Verkehrslast bei der Lastweiterleitung für die Bemessung der Binder zu reduzieren? Die Wahrscheinlichkeit, dass auf der gesamten Bühne Monteure dicht an dicht stehen ist nicht sehr hoch.

Vorab vielen Dank 

Mit freundlichen Grüßen
Vaerdir
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen 10 Feb 2022 19:17 #73506

Da gibt es die DIN EN 14122-2 (Teil 2 Arbeitsbühnen und Laufstege)
Flächenlast 2 kN/m² für die Tragkonstruktion und ungünstigsten Stelle für eine Einzellast von 1,5 kN nachweisen.

Bezüglich einer Abminderung gibt es keine allgemeine Regelungen.
In der 14122-1 steht jedoch folgendes zur Thematik Betriebsanleitung / Warnhinweis

7.2 Warnhinweise
Die zulässige Last, einschließlich z. B. der Anzahl der Personen und weiterer Last(en) wie Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände, muss an geeigneten Stellen angebracht werden, an denen der Zugang erfahrungsgemäß erfolgt (Eintritts- und Austrittstellen).
Es ist besser, die Benutzer durch Symbole anstatt durch geschriebene Anweisungen anzuleiten.
Folgende Benutzer bedankten sich: Vaerdir

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen 10 Feb 2022 19:45 #73507

Vielen Dank für die schnelle Unterstützung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen 11 Feb 2022 08:30 #73510

Ehrlicherweise rechne ich solche GiRo-Stege mit 1kN/m² - die werden ausschließlich für Revisionszwecke begangen. Dabei handelt es sich für für mein Dafürhalten nicht um eine Arbeitsbühne oder einen Laufsteg, wie bei Industrieanlagen im Fertigungsbereich, wo alle Nase lang einer drüber laufen muss.

Bisher hatte ich diesbzgl. auch noch nie eine gegenteilige Meinung eines Prüfern.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen 11 Feb 2022 08:47 #73512

Zustimmung. Darauf laufen 1,2 Monteure mit einer Werkzeugkiste umher. Maximal die Last, die eine bzw. Personen tragen können. Mehr ist nicht zu erwarten. Wurde bisher auch immer so gesehen. Ich meine, dass es sogar irgendwo eine Vorschrift gibt, die das auch so darstellt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen 06 Apr 2022 18:58 #74312

Meiner Meinung nach ist das immer abhängig davon, was da alles passieren kann.
Sind störanfällige Elemente da verbaut, womöglich mit 200 - 400 kg Eigengewicht , dann drei Personen auf dem 80 cm Laufsteg der 6 m lang ist, wird das schon sehr dünn, werden dann noch drei 150er Leitungen von unten angebunden, sieht man im Revisionsfall die Verformung.
Ich bin immer gut damit gefahren etwas mehr Reserven da zu berücksichtigen, 10 Jahre später  wird dann ggf. mal nachgefragt, ob die vierte Leitung man da noch drunter schrauben kann.
Halbwertzeit einer Industrieanlage - von Revision zu Revision ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten