Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Bautechnische Nachweise Gebäudeklasse bzw. Kriterienkatalog Schlesw.-Holstein 12 Nov 2021 13:33 #72690

Hallo,
2-geschossige Reihenhäuser Bruttogrundfläche ca. 660 m2.  => Gebäudeklasse 3 
In der LBO § 70 Abs. 2:  Bei Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 ....prüft die Bauaufsichtsbehörde die bautechnischen Nachweise nicht 
In der Erklärung des Tragwerksplaners im Bauantrag zum Kriterienkatalog rutscht die GK 3 unter Pkt. III in § 70 Abs. 3 (LBO).
Die Statik muss geprüft werden, wenn 1 Kriterium mit Nein beantwortet wird.      
In den Erläuterungen zum Kriterienkatalog (s.u.) sind Beispiele zur Nichterfüllung aufgelistet.
Ich erfülle nicht unter: 
1. Gründung als elastisch gebettete Bodenplatte
5. Geschossdecke
     - FEM Berechnung, keine starre Lagerung sondern Federn
    -  FEM-Berechnung, Nachweis der Linienlasten aus dem OG und der Dachkonstruktion nicht nach einfachen Methoden  

Frage: Sind diese Erläuterungen von 2009 allgemeiner Stand, bindend bzw. noch zeitgemäß ?       
Eine gebettete Bodenplatte und eine FEM-Decke sind doch nicht ungewöhnlich und bei Einfamilienhäusern auch üblich.
Kennt jemand genauere Auslegungen ?  Oder gibt es Interpretationsspielraum ?    
Grüße
 www.aik-sh.de/wp-content/uploads/Erlaeut...and_04_Juni_2012.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bautechnische Nachweise Gebäudeklasse bzw. Kriterienkatalog Schlesw.-Holstein 12 Nov 2021 14:03 #72692

hi,

die kriterien sind hart.

eine andere frage, die sich mir aufdrängt, weil letztens ein kollege nettes dazu gesagt hat:
ist das bauvorhaben unabhängig vom kriterienkatalog prüfbefreit, wenn ein "fremder statiker mit fremden kammereintrag"  tätig wird?
mir war das neu, ich dachte, sowas gibt´s nur noch in hessen?

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bautechnische Nachweise Gebäudeklasse bzw. Kriterienkatalog Schlesw.-Holstein 12 Nov 2021 14:38 #72694

komme auch nicht aus Schl-Holst. Der Listeneintrag kostet 68 €/a.   
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bautechnische Nachweise Gebäudeklasse bzw. Kriterienkatalog Schlesw.-Holstein 13 Nov 2021 16:55 #72696

Wer die Statik eines EFH nicht anders als durch FEM bewältigen kann, gehört bestraft. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bautechnische Nachweise Gebäudeklasse bzw. Kriterienkatalog Schlesw.-Holstein 13 Nov 2021 17:45 #72698

ohne worte
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bautechnische Nachweise Gebäudeklasse bzw. Kriterienkatalog Schlesw.-Holstein 15 Nov 2021 06:49 #72702

Guten Morgen,

in den Erläuterungen der Kriterienkataloge für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt steht:
       EDIT: ich seh grad das steht ja für schleswig-H. genauso drin:

"Werden Rechenprogramme (Stabwerksprogramme, FEM-Programme für Platten oder Scheibentragwerke) angewendet, so
muss die Bemessung wesentlicher Bauteile, bzw. Bemessungsschnittgrößen durch einfache Vergleichsrechnungen kontrolliert und dokumentiert werden."


Ich mach das immer so: Macht bei einem Projekt, das von der Gebäudeklasse her nicht prüfpflichtig wäre, das Rechnen von Geschossdecken etc. mit FEM wirklich Sinn bzw. einen Mehrwert (@megapond: Ich denke, sowas Ähnliches hattest du wohl mit deinem Kommentar gemeint, oder :-)?), und ich will dem Bauherrn die Kosten eines Prüfverfahrens ersparen: Dann mach ich genau das was in den Erläuterungen steht: Nämlich eine Vergleichsrechnung mit einem anderen FEM-Programm. Die Ergebnisse werden verglichen und dokumentiert abgelegt - fertig. Die paar Mehrstunden kann man dem Bauherrn in Rechnung stellen.

Diese Vorgehensweise ist sogar manchmal ganz erhellend um die Ergebnisse von FEM-Rechnungen in einem rechten Maß einzuordnen - denn kleine bis mittlere Unterschiede gibts da fast immer.

Um das Problem der Prüfpflicht zumindest bei FEM-Decken zu umgehen, fand ich das alte Frilo-Programm "Durchlaufplatten" immer ganz praktisch. Dort konnte man rechteckige Plattensysteme komfortabel anordnen, und die wurden einfach nach Pieper-Martens etc. gerechnet und waren damit nicht prüfpflichtig. Leider gibts ein vergleichbares Programm bei Harzer, mbaec etc. nicht, und nur wegen dem Programm steig ich nicht auf Frilo um :-)

Gruß mcberg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von mcberg.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten