Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Mindest-Einschraubtiefe in Sackloch 16 Sep 2021 08:56 #72179

Hallo,

eine Schraube M12, 8.8 soll in einem Sackloch verschraubt werden. Die Schraube wird auf Biegung und Zug beansprucht. Die Mindest-Einschraubtiefe kann nach DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12 in Abhängigkeit vom Schraubenwerkstoff und vom Material der Stahlplatte bestimmt werden. Dies gilt m. E. dann, wenn die Zugspannung in der Schraube voll ausgenutzt ist.

Frage 1:
Kann in der Formel der Norm anstelle der Grenz-Zugspannung der Schraube die tatsächliche Spannung eingesetzt werden?

Frage 2:
Muss unabhängig von der Ausnutzung ein Mindestwert der Einschraubtiefe eingehalten werden?

Viele Grüße

Emil
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindest-Einschraubtiefe in Sackloch 16 Sep 2021 10:00 #72184

Ahoi,

zu Frage 1 und 2: keine Ahnung.
Der Nachweis gemäß zitierter Norm liegt i.d.R. sehr auf der sicheren Seite. Früher hieß es meines Wissens: Mindesteinschraubtiefe >= 0,8*Schraubendurchmesser. Mit o.g. Norm bist du bei 1,03-1,35 x Schraubendurchmesser für übliche Stahl- und Schraubengüten. "Genauer" geht es wohl mit in o.g. Norm in Anmerkung 1 zitierter VDI-Richtlinie 2230.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindest-Einschraubtiefe in Sackloch 16 Sep 2021 10:10 #72185

Vielleicht findest Du hier eine Antwort...
www.ing-hanke.de/know-how/mindesteinschr...ch-vdi-2230-blatt-1/

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindest-Einschraubtiefe in Sackloch 17 Sep 2021 05:59 #72200

Griaß'eng,

eine lineare Abminderung der Einbindelänge über das Spannungsverhältnis der Zuggräfte sollte ok sein.
Steht nicht explizit in der Norm ist aber ingenieurmäßige Anwendung, wurde auch von Prüfern schon so abgesegnet.
Mindestens jedoch 5 Gewindegänge (erf. 3 und +1 +1 für die Anfang und Endwindung
Jedoch ist bei geringen Einbindelängen die Montagefähigkeit abzustimmen.
Wie Begrenzung der unplanmäßigen Vorspannung und zusätzliche Sicherungsmaßnahme gegen lockern der Schrauben vorsehen (z.B.: Schraubensicherungslack).

Werden Deine Schrauben tatsächlich auch auf Biegung beansprucht? Oder meinst Du Scherbeanspuchung?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindest-Einschraubtiefe in Sackloch 17 Sep 2021 11:53 #72211

hi Omega,

zu 1: nein
f.uk und f.ubk sind fix in der Formel

zu 2: ja, wenn es Stahlbau ist.
Die Mindesteinschraubtiefe soll sicherstellen dass die Schraube das schwächste Glied der Verbindung ist und nicht das geschnittene Gewinde im Basismaterial.
Somit kann sich die Verbindung notfalls elastisch/plastisch verformen ohne ganz zu Versagen. Bei zu geringer Einschraubtiefe wird das Gewinde im üblicherweise schwächeren Basismaterial relativ "spröde" abstreifen.

Weiterhin:
Eine Schraube in einem begrenzten "Sackloch" ist eine heikle Angelegenheit.
Wenn Du bei Montage nicht daneben stehst können auch durchaus zu kurze Schrauben, zusätzliche Zwischenlagen, dickere U-Scheiben usw. verwendet werden.

Von außen sichtbar auf dem Schraubenkopf ist dann M12-8.8 => "hält" .....und tatsächlich sind nur 3 Gewindegänge in S235 vorhanden die vom Monteur mit den dicken Oberarmen schon durch handfestes Vorspannen überdreht sind.


Wenn Biegung eingeleitet werden soll würde ich nicht unter 2xD gehen


Grüße
Ernst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mindest-Einschraubtiefe in Sackloch 17 Sep 2021 14:37 #72213

EC3-NA Zitat:
"NCI zu 3.5 Schraubverbindungen mit Sackloch
Die folgenden Regelungen gelten für Gewindeteile ≤ M100.
Bei Schraubverbindungen — z. B. Gewindestangen und Sacklochverbindungen — reicht die Einschraubtiefe
aus, wenn das Verhältnis ξ der Einschraubtiefe zum Durchmesser des Außengewindes mindestens folgenden
Wert erreicht
ξ = (600/fu,k) · (0,3+0,4fu,b,k/500) und wenn fu,k ≤ fu,b,k erfüllt ist.
Dabei ist
fu,k  der charakteristische Wert der Zugfestigkeit des Bauteils mit Innengewinde in N/mm²;
fu,b,k  der charakteristische Wert der Zugfestigkeit des Bauteils mit Außengewinde in N/mm².
ANMERKUNG 1 Eine genauere Ermittlung der Einschraubtiefe bei Sacklochverbindungen (z. B. Einschraubtiefe für
Rundstäbe mit Gewinde) erfolgt nach der VDI-Richtlinie 2230.
ANMERKUNG 2 Sacklochverbindungen dürfen nur mit speziellem Nachweis (Verfahrensprüfung) planmäßig vorge-spannt
werden.
Bei Schraubverbindungen gelten die Regeln für Schraubenverbindungen im Übrigen sinngemäß"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten