Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Forum,
wie seht ihr folgenden Sachverhalt: Im Außenbereich wird ein Bauteil an eine Stb-Bauteil mit Spreizdübel befestigt. Beim Setzen der Dübel wird die Bewehrung angebohrt bzw. durchgebohrt (Tragfähigkeit Beton ist hier irrelevant), so dass die Bewehrung im Grunde offengelegt ist und Feuchtigkeit könnte in das nicht verschlossene Dübelloch eindringen. (Mit Klebedübeln wäre das Problem nicht, doch sind diese Aufwändiger, Zeitintensiver - somit teurer zu setzen.) Übrigens in einer Dübelzulassung steht: "Korrosionssc hutz bei Bewehrungstreffern ist zu gewährleisten " !! Wie soll man das denn gewährleisten?? (Anfrage an Zulassungsersteller läuft schon seit ca. 2 Monaten, jetzt frag ich hier mal.) Besteht eurerseits bedenken bzgl. Korrosionsschutz, habt ihr Erfahrungen, wie geht ihr damit um, o. dgl. ? Gruß Witte |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..mit dem Dübel wird doch etwas befestigt. Somit ist das Loch doch abgedeckt.
Die trotzdem eindringende Feuchtigkeit ist somit gering, bis dann nennenswerte Schäden auftreten ist die Lebensdauer des Gebäudes eh vorbei.. Wichtig ist dass der Dübel aus Edelstahl ist. Grüße Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Witte01,
normalerweise wird doch auch noch die Lücke zwischen Fußplatte und Fundament mit Pagel oder ähnlichem vergossen und damit wird es dem Wasser doch sehr schwer gemacht hinzukommen. Bei senkracht angebrachten Bauteilen ist das etwas komplexer, aber hier sollte die Oberfläche auch eben sein und dann liegt die Platte auch richtig an und Wasser kann nur in sehr geringen Mengen einfließen. Ich sehe das so wie ThomasS, sollte kein Problem sein. Gruß Stefan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke erstmal.
Grundsätzlich sehe ich das übrigens ähnlich, mir sind auch noch keine Schäden bekannt, allerdings gibt es Leute (z.B.mein Chef) die es genau wissen möchten. Wir montieren auch viel im küstennahen Bereich. Und sagen: "Haben wir schon immer so gemacht" reicht ihm nicht, somit steht dieser Sachverhalt im Raum .... @Thomas: Wenn ich im Vorwege erkenne, wo Schäden entstehen können, dann würde ich versuchen dieses Abzustellen. Keiner kann genau sagen wie oder wie schnell sich der Schaden entwickelt, viele Faktoren spielen eine Rolle. Fakt ist, es wäre ein versteckter Mangel, oder nicht !! @Stefan: So wäre standardmäßig die korrekte Ausführung, doch es gibt Situationen wo die Stütze mit der Platte direkt auf die Betonfläche angeschlossen wird und durch z.B. Kapillarwirkung zieht dann die Feutigkeit ins Loch. Vielleicht gibts ja noch weitere fachkundige Antworten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von StahlAffe.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten