Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Situation:
Sohlplatte eines Abwasserbeckens, ca 26m x 10m, h= 50cm. Wasserdruckhöhe innen ca. 4m. w cal = 0.1mm (sic!) Tiefgründung: Ds_Pfahl=45cm, Pfahlraster ca. 4x4m (eher etwas darunter). Ist dem Auditorium hier Literatur bekannt, welche sich mit Schwindbehinderung von im Boden "vernadelten" Platten befasst? Es handelt sich um Regenwasser, welches auf einem Industriegelände gesammelt und aufgereitet wird. Kann es sein, dass ich bei as=30cm²/m # o+u lande? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
- nein, Literatur dazu habe ich im Moment nicht "greifbar"
- ja, 25 - 30 cm²/m können das schon sein Wenn ich es zu machen hätte würde ich im ersten Anlauf mal die horitontale Steifigkeit des Bohrpfahl abschätzen. Aus dem Schwinden bzw. Temperatur ergibt sich ein delta L und daraus eine Haltekraft (= Zwangskraft). Das kann man für unterschiedliche Zeitpunkte abschätzen. Der "einfache" Rißbreitennachweis für vollen Zwang ergibt rückgerechnet eine Zwangskraft von geschätzt 30 cm²/m * 12 KN/cm² = 25 m Breite = |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von statiker99. Grund: Korrektur Zahlenwerte
|
|
Hallo Deo,
ich habe sowas ähnliches mal vor einigen Jahren gesehen. Es waren wesentlich größere Pfähle (d=90 oder so). Da wurden nur einige der Pfähle im "Zentrum" der Platte mit Anschlussbewehrung an die Bodenplatte angeschlossen. Die anderen waren ohne Anschlußbewehrung. Diese wurden dann die üblichen ca. 50cm oben abgespitzt und die Sauberkeitsschicht wurde über die Pfähle drübergezogen (Im Bereich der abgespitzten Pfähle war diese dann etwas "dicker"). Anschließend 2 Lagen Gleitfolie auf die Sauberkeitsschicht mit entsprechender Reduzierung der Bewehrung... Bei vollem Zwang glaube ich die 30cm² sofort... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
abwasser: wu oder whg?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
WHG |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ok, thx. Dann liege ich mit der Bewehrung mal nicht so verkehrt. Die Zahlen habe ich aus dem MB-Rissweitenmodul.
Ich denke mal es wird auf Ds 16/12.5 # 2-lagig o+u hinauslaufen. (Die Pfähle sind hor. natürlich nicht starr tragfähig, insofern würden solche max. Kräfte nie auftreten.) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten