Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Tellerkopfschrauben 03 Mai 2021 14:29 #71109

Es erhebt sich folgende Verunsicherung.

Gegeben ist die Situation, dass die Zimmerfirmen die Sparren gerne mit Tellerkopfschrauben an die Pfetten und Schwellen anschrauben.
Vorgebohrt, senkrecht durch den Sparren, Schrauben (ASSY, TOPIX ..) dick und lang. An den Abmessungen scheitert es nicht. Eine Schraube pro Verbindungspunkt und gut. Die Prüfer nehmen das bei ihren Konstruktionsabnahmen ab (achten vermutlich gar nicht auf den Punkt).

Lese ich in der Zulassung, hier z.B. die für Würth, steht da unter A.1.4: Ausführungsbestimmungen" Tragende Verbindungen müssen mindestens zwei Schrauben enthalten. ... (Es gibt eine Ausnahme, aber die kommt hier nicht zum Zuge).

In den technischen Beschreibungen und Beispielen von Würth wiederum wird die Sogverankerung eines Sparrens beispielhaft mit einer Schraube gezeigt. Allerdings nur für Windsog, der Dachschub muss anders aufgenommen werden.

Was habe ich übersehen, warum werden die dennoch so selbstverständlich als Alternative zu Sparrenpfettenankern genommen?

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Tellerkopfschrauben 03 Mai 2021 15:04 #71110

den "normalen" dachschub (sparrendach oä) leite ich weder in x-tg-tk (spax teilgewinde tellerkopf), noch in  sp-pf-anker.
"unnormalen" dachschub (aus aussteifung durch die entspr. ausgebildete dachscheibe) mute ich lieber 1 oder 2 x-tg-tk als 2 sp-pf-anker zu.
die frage ob mindestens 1 oder 2 x... stellt sich bei mir nicht, weil selbst der "kleine" unnormale" dachschub so gross ist, dass ich gerne 2 schrauben einbauen lasse.
im sonderfall "nur sog und sonst nix" wäre 1 schraube ok.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Tellerkopfschrauben 03 Mai 2021 15:05 #71111

DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08
NCI Zu 8.7.1 (NA.9)

Gilt nicht für Sparren, wenn diese insgesamt mit mind. 2 VBM befestigt sind, was ja quasi immer der Fall ist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Tellerkopfschrauben 04 Mai 2021 05:57 #71113

ok, ja, steht so im EC. Eindeutig. Das steht aber nicht in der Zulassung. Die bezieht sich zwar auf den Punkt im EC, schreibt aber eigene Texte in denen die Ausnahme wiederum nicht genannt ist. Ich halte das für zumindest nicht eindeutig. Aber ok, kann man es so auslegen.

(In den Tools von Würth und Heco ist der Nachweis einer Schrägverschraubung eines Sparren interessanterweise nicht enthalten. Auch die ganzen PDF-Hilfstabellen und Texte weisen diese wohl in der Praxis häufige Situation nicht aus)
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Tellerkopfschrauben 04 Mai 2021 07:22 #71115

Ja, da "legen die sich nicht aus dem Fenster". Selbiges mit Streichbalken oder Fußpfette auf Ringanker. Das wird so häufig umgesetzt, aber da will keiner was Vernünftiges entwickeln (ich glaube Heco hat zwar was, ist aber auch nur halbherzig implementiert). Oder auch Streichbalken im Mauerwerk befestigt (mit Klebeanker). Aussage Würth: "Ist rechnerisch nicht machbar". Das es in der Praxis seit Jahrzehnten funktioniert wissen wir alle. So ist das halt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Tellerkopfschrauben 19 Mai 2021 12:15 #71287

ETA 11/0190 vom 23,juli 2018.
"A.1.4 Ausführungsbestimmungen
Für die Ausführung gilt EN 1995-1-112 in Verbindung mit dem jeweiligen nationalen Anhang.
Tragende Verbindungen müssen mindestens zwei Schrauben enthalten. Schalungen, Trag- und Konterlatten und
Zwischenanschlüssen von Windrispen dürfen mit nur einer Schraube befestigt werden. Dies gilt auch für die
Befestigung von Sparren und Pfetten auf Bindern und Rähme
n sowie von Querriegeln auf Rahmenhölzern, wenn
diese Bauteile insgesamt mit mindestens zwei Schrauben angeschlossen sind
."

wurde (ähnlich wie im NAD) übernommen....

eine weitere Bedingung in der ETA bzgl. mindestanzahl zwei schrauben bezieht sich nur auf die anwendung der Gl. 8.18 Mindestholzdicken....

lg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten