Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage hinsichtlich eines Auftriebsnachweises. Vielleicht kann mir jemand helfen... Genaugenommen geht es mir um folgendes: Ich habe meiner Bodenplatte (h=35cm) im Bereich der Außenwände einen Überstand von aktuell 40cm gegeben. Als für den Auftrieb stabilisierende Last möchte ich nun das vorhandene Erdreich auf diese "Sporn" mit ansetzen. Meine Frage bezieht sich nur darauf, wieviel Erdreich der "Sporn" aktivieren kann. Muss ich quasi an der Außenkante Sporn senkrecht nach oben gehen und setze damit nur die 40cm Breite des Erdreichs an oder kann ich in einem gewissen Winkel nach oben hin breiter werden? Ich frage natürlich deshalb, weil ich gern nach oben hin breite gehen möchte ![]() Danke vorab! V.G. Mr. Ing. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich kenne es so, dass man die Senkrechte ansetzt. Damit liegt man auf der sicheren Seite und vermeidet Diskussionen.
In alten Statiken habe ich häufiger gesehen, dass Theta angenommen wurde. Da kommt man dann so irgendwie so 60° zu Waagerechten.nach oben raus. Bei Werbeschildern habe ich das auch schon gewagt, kein Prüfer hat sich daran gestört. Ist ja auch klar. Der Boden hat gegen sich selbst eine Reibung und so ergibt sich eine Art Ausbruchskegel wie bei den Dübeln im Beton. Nur wie sehr man sich darauf verlassen kann, ist die große Frage.
Folgende Benutzer bedankten sich: ZAG
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
|
"...oder kann ich in einem gewissen Winkel nach oben hin breiter werden? "
ja, wie von DeO beschrieben. Für das Erdreich im Grundwasser kann aber nur die Wichte unter Auftrieb angesetzt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: DeO
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... bei mir gab es mal sinngemäß diese Prüfbemerkung:
"... bei Einlage eines Geogitters in ca. halber Hinterfüllhöhe kann der Winkel mit 60° angesetzt werden, ansonsten empfehlen wir 80°..."
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
danke für Eure Hinweise! Vom Gefühl her hätte ich auch ca. 60 Grad zur horizontalen angesetzt. Ich denke, für den Nachweis werde ich nun 80 Grad zur horizontalen ansetzen und mal schauen, was der Prüfer dann meint. Notfalls mache ich den Sporn noch 10cm breiter. Ich hätte halt gern irgendwas in der Hinterhand gehabt auf was ich mich beziehen kann bzw. hätte ich das gleich mit in die Statik geheftet... Danke und viele Grüße Mr.Ing. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Servus zusammen,
mir wurde das vor kurzem vom Prüfer verwehrt. Hab ca. 60 grad angesetzt, Prüfer hat darauf bestanden dass ich es auf die Vertikale reduziere Grüße und schönen Sonntag |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten