Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Stützenlast von Ausziehstützen 08 Feb 2021 14:11 #70257

Hallo Kollegen,
Für Abstützungen zum Einbau von Abfangträgern sollen möglichst übliche Baustützen eingesetzt werden. Meine Frage: stelle ich da die Einwirkungen Ed = 1.35*ständige Last + 1.50*Nutzlast gegenüber?
vielen Dank für hilfreiche Antworten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stützenlast von Ausziehstützen 08 Feb 2021 15:17 #70259

Klingt sinnvoll aber wer weiß das schon ob wir von den gleichen Gedanken sprechen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stützenlast von Ausziehstützen 08 Feb 2021 17:44 #70260

Um es zu verdeutlichen: in den Tabellen für Baustützen stehen zulässige Stützenlasten abhängig von der Auszugslänge. Sind das Rd-Werte oder Rk-Werte?
Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stützenlast von Ausziehstützen 08 Feb 2021 18:12 #70261

Hallo Wolfgang,

Um es zu verdeutlichen: in den Tabellen für Baustützen stehen zulässige Stützenlasten abhängig von der Auszugslänge. Sind das Rd-Werte oder Rk-Werte?


Das müsstest du beim jeweiligen Hersteller erfragen.

Allerdings kann ich mich erinnern, dass ich vor Jahren bei einem solchen Problem keinerlei brauchbare Antwort bekommen habe. Die, die ich damals ans Telefon bekommen habe, waren allesamt Verkäufer, die den Unterschied zwischen Gebrauchs- und Bemessungslast nicht kannten und von solchen 'speziellen' Fragen noch nie etwas gehört hatten. Nach Rd- oder Rk-Werten brauchte ich da gar nicht zu fragen. Vielleicht hast du da mehr Erfolg.

Gruss
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stützenlast von Ausziehstützen 08 Feb 2021 18:47 #70262

hab mal gegoogelt nach
Zulassung Schalungsstütze

z.B. doka
direct.doka.com/_ext/downloads/downloadc...1_2018_03_online.pdf

und zugehörige Tragkrafttabelle
www.doka.com/web/media/files/zul._tragkr...urex_top_und_eco.pdf

für die Eurex20top scheint die 20 als Namensgeber die minimale Designlast zu sein.

ba.
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stützenlast von Ausziehstützen 08 Feb 2021 19:27 #70263

Lt. Norm sollen die Stützen nach dem EC3 berechnet werden. Gleichzeitig taucht in der Norm der Begriff charaktistische Tragfähigkeit auf, den es im Eurocode nicht gibt. Was soll die sein, die mit gamma.m multiplizierte Tragfähigkeit? Weiterhin taucht ein Lastfaktor gamma.f auf, der aber nirgendwo verwendet wird.
In den Tabellen der Hersteller ist wiederum die Rede von zulässigen Traglasten.
Wenn mit den tabulierten Werten die in die in der Norm char. Tragfähigkeit gemeint ist, müssen auch Traglasten den Tragfähigkeiten gegenübergestellt werden.
Auf dem Bau rechnet wiederum keiner mit dem Eurocode und eine Tonne zulässig heißt, ich kann eine Tonne an den Kran hängen.
Am besten ist es wohl dann doch, in der Zentrale des Herstellers anzurufen und jemanden vom Technischen Büro ans Telefon zu bitten.
Oder eben die Lasten mit Lastfaktor multiplizieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten